Landwirtschaft - Versammlung des Walliser Weinbaus
Nachdem der Grosse Rat den Rahmenkredit für die Modernisierung der Walliser Rebberge angenommen hat, müssen parallel zu seiner Umsetzung Überlegungen angestellt und eine Branchenvision entwickelt werden. In diesem Zusammenhang bringt der Staat Wallis alle Akteurinnen und Akteure des Walliser Weinbaus zu einer ersten Weinbau-Versammlung zusammen. Der vom Amt für Rebbau und Wein koordinierte Arbeits- und Diskussionsnachmittag findet am Montag, den 28. April 2025, in der Mehrzweckhalle von Conthey statt. Berufs-Weinbauern, Einkellerer und selbstkelternde Weinbauern sind eingeladen, sich über verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Markt und den Strukturen der Branche auszutauschen.
Der Staat Wallis möchte über sein Amt für Rebbau und Wein den Akteurinnen und Akteuren des Walliser Weinbaus das Wort erteilen, um einer koordinierten Vision für die Branche näher zu kommen. Zu diesem Zweck organisiert er die erste Weinbau-Versammlung. Sie findet am Montag, den 28. April 2025, in der Mehrzweckhalle von Conthey statt.
Im Mai 2024 verabschiedete der Walliser Grosse Rat fast einstimmig den Rahmenkredit für die Modernisierung der Walliser Rebberge. Das Projekt «Rebberg des 21. Jahrhunderts» zielt auf eine Eindämmung der Zerstückelung und eine Förderung der Erneuerung der Walliser Rebberge ab, während diese gleichzeitig modernisiert werden. Parallel zur Umsetzung müssen Überlegungen angestellt und eine Branchenvision entwickelt werden. In diesem Zusammenhang ist es äusserst wichtig, die Basis der Branche in aller Transparenz über die zahlreichen wirtschaftlichen, strukturellen und organisatorischen Herausforderungen anzuhören.
Die verschiedenen Akteure sind eingeladen, sich über Themen insbesondere im Zusammenhang mit der Produktion, dem Markt und den Strukturen der Branche auszutauschen. Diese breit angelegten gemeinsamen Auseinandersetzungen werden in Form von partizipativen Workshops stattfinden, die von der Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen geleitet werden. Damit sollen wichtige Elemente gesammelt werden, um Instrumente und gesetzliche Grundlagen, die an die zukünftigen Herausforderungen angepasst sind, einzuführen und eine koordinierte und von der Branche getragene Strategie zu entwickeln.
