Kommanditgesellschaft (KMG)
Definition
Eine Kommanditgesellschaft besteht aus zwei oder mehr Gesellschafterinnen und Gesellschaftern, wobei zwei Arten von Gesellschafterinnen und Gesellschaftern zu unterscheiden sind. Die einen (ein oder mehrere Komplementärinnen und Komplementäre) haften für die Schulden der Gesellschaft unbeschränkt und solidarisch mit ihrem Gesamtvermögen, die anderen (ein oder mehrere Kommanditärinnen und Kommanditäre) beschränkt, d.h. nur bis zu einem Höchstbetrag (ihrer jeweiligen Kommanditsumme).
Wissenswertes über die Kommanditgesellschaft
Obligatorischer Eintrag
Die Eintragung einer Kommanditgesellschaft ist ohne grösseren Aufwand möglich. Die kaufmännische Kommanditgesellschaft besteht zwar auch ohne Eintrag beim Handelsregister rechtsgültig, jedoch ist ein Eintrag obligatorisch.
Kreditwürdigkeit
Die Gesellschafterinnen und Gesellschafter einer im Handelsregister eingetragenen Kommanditgesellschaft unterliegen der Betreibung auf Konkurs mit dem gesamten Privat- und Geschäftsvermögen. Dies hat eine erhöhte Kreditwürdigkeit gegenüber Vertragspartnern und Banken zur Folge.
Haftung
Die unbeschränkt haftenden Gesellschafterinnen und Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft haften mit ihrem gesamten Vermögen unbeschränkt für die Schulden. Ausserdem unterliegen sie der Betreibung auf Konkurs (bis 6 Monate nach der Löschung im Handelsregister).
Neueintragung einer Kommanditgesellschaft
Für die Neueintragung einer Kommanditgesellschaft im Handelsregister benötigen wir eine korrekt ausgefüllte und durch alle Gesellschafterinnen und Gesellschafter unterzeichnete Anmeldung.
Link : formular Neueintragung KMG
Die Unterschriften aller zeichnungsberechtigten Gesellschafterinnen und Gesellschafter sowie weiterer zeichnungsberechtigter Personen sind notariell zu beglaubigen oder auf dem Handelsregisteramt durch persönliche Vorsprache am Schalter zu zeichnen. Es ist uns ein Legitimationspapier vorzulegen (gültige ID, gültiger Pass). Ein Führerausweis genügt nicht.
Die Gebühren für Geschäfte, welche am Schalter abgegeben werden, müssen direkt bezahlt werden (in bar).
Link par renvoi : Formelle Anforderungen an Handelsregisteranmeldungen und -belege
Eine Kommanditgesellschaft besteht aus zwei oder mehreren Gesellschafterinnen bzw. Gesellschaftern, wobei zwei Arten von Gesellschafterinnen bzw. Gesellschaftern zu unterscheiden sind: Die Komplementärinnen bzw. Komplementäre sind natürliche Personen und haften für die Schulden der Gesellschaft unbeschränkt und solidarisch mit ihrem Gesamtvermögen. Die Kommanditärinnen bzw. Kommanditäre können natürliche oder juristische Personen oder Handelsgesellschaften sein und haften grundsätzlich nur beschränkt, d.h. nur bis zu einem Höchstbetrag (Kommanditsumme).
Firma
Die Firma ist der Name, unter dem die Gesellschaft im Geschäftsleben auftritt (z.B. in Inseraten, auf dem Briefkopf oder auf Visitenkarten). Die Firma ist immer so zu verwenden, wie sie im Handelsregister eingetragen ist. Beispielsweise machen sich die Gesellschafterinnen und Gesellschafter strafbar, wenn sie die Firma nur unvollständig verwenden.
Die Gesellschaft kann unter Wahrung der allgemeinen Grundsätze zur Firmenbildung ihre Firma frei wählen. In der Firma muss stets die Rechtsform angegeben werden (Kommanditgesellschaft oder KmG oder KMG). Nebst der Rechtsform können Zusätze in die Firma aufgenommen werden, wie bspw. Vor- und FamiLinknamen, Umschreibung der Gesellschaftstätigkeit, Gesellschaftssitz oder Fantasiebegriffe.
Beispiele:
- M. Carron & Co Kommanditgesellschaft
- Kommanditgesellschaft Ruhighaus
- ABC Lebensmittel KmG
- Carron restaurants, KMG, St-Maurice (Achtung: zulässig nur ob der Sitz in Saint-Maurice ist)
- Beratungen XYZ, Pascal Muster KMG
Für die Schreibweise der Firma dürfen sämtliche lateinischen Gross- und Kleinbuchstaben sowie arabischen Zahlen frei verwendet werden. Interpunktionszeichen sind nur zulässig, wenn sie mit Buchstaben oder Zahlen kombiniert werden. Wiederholungen oder Kombinationen von Interpunktionszeichen sind nicht zulässig. Grafische Besonderheiten (Design, Logo, Farbe, Fettdruck, Kursivschrift usw.) können im Handelsregister nicht eingetragen werden. Zwischen einzelnen Zeichen darf höchstens ein normaler Wortabstand (Leerschlag) gesetzt werden. Es dürfen keine Symbole (*, £, $, #, %, _, @, √, Ø, | usw.) und Bildzeichen (♥, ♣, ♪, ☺, ☼ usw.) verwendet werden. Zulässig sind die gebräuchlichen Zeichen „&“ und „+“, wenn sie als „und“ verwendet werden.
Unzulässige Beispiele:
- Muster+ Kommanditgesellschaft
- Kommanditgesellschaft ABC!!!
- Carron 100% Lebensmittel KmG
- m.exemple@restaurants KLG KMG
Die Firma muss sich von allen in der Schweiz bereits im Handelsregister eingetragenen Firmen von Kollektiv-, Kommandit-, Aktien- und Kommanditaktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung sowie Genossenschaften deutlich unterscheiden. Identische Firmen werden nicht im Handelsregister eingetragen. Insbesondere Rechtsformzusätze und amtliche Zusätze („in Liquidation“, „in Liq.“ usw.) gelten nicht als Unterschied.
Sitz
Hier ist die politische Gemeinde anzugeben, in der sich der Geschäftsbetrieb (das Büro, der Laden bzw. die Werkstatt) befindet.
Beispiel: Das Geschäft befindet sich in Verbier. Verbier ist aber keine eigene Gemeinde, sondern eine Ortschaft, die zur politischen Gemeinde Bagnes gehört. Als Sitz ist also „Bagnes“ anzugeben.
Rechtsdomizil
Hier ist die vollständige Adresse der Kollektivgesellschaft mit Strasse, Hausnummer, Postleitzahl und Ortschaft anzugeben (Art. 2 Bst. c HRegV). Als Adresse gilt das Lokal (das Büro, der Laden bzw. die Werkstatt), wo das Geschäft betrieben wird und wo man dem Geschäftsbetrieb jederzeit auch Post und amtliche Mitteilungen zustellen kann (bezogen auf das Beispiel in Ziffer 2 also „Rue de L'Exemple 1, 1936 Verbier“). Auf Wunsch können zusätzlich weitere in der Schweiz gelegene Adresse eingetragen werden (Art. 117 Abs. 4 HRegV).
c/o-Adresse
Verfügt die Kollektivgesellschaft über kein Rechtsdomizil an ihrem Sitz, so muss angegeben werden, bei wem sich das Rechtsdomizil an diesem Sitz befindet (c/o-Adresse). Mit der Anmeldung ist eine Erklärung der Domizilhalterin oder des Domizilhalters einzureichen, dass sie oder er der Rechtseinheit ein Rechtsdomizil an deren Sitz gewährt (Art. 117 Abs. 3 HRegV).
Zweck
Hier ist in kurzen und allgemein verständlichen Sätzen die ausgeübte Geschäftstätigkeit zu umschreiben. Fachausdrücke sind zu vermeiden. Die Umschreibung der Geschäftstätigkeit muss sachlich neutral sein.
Beispiele:
- Betrieb eines Restaurants
- Handel mit Lebensmitteln
Personal und Angaben über die Gesellschafterinnen und Gesellschafter
Hier sind der FamiLinkname, der oder die Vorname(n), die Wohnadresse mit Strasse und Hausnummer, der Wohnort (politische Gemeinde) und der Heimatort (bei ausländischen Staatsangehörigen die Staatsangehörigkeit) der Gesellschafterinnen und Gesellschafter anzugeben.
Wird bei den Gesellschafterinnen und Gesellschafter keine andere Unterschriftsart angegeben, so gilt die Einzelzeichnungsberechtigung als angemeldet. Für die Bedeutung und den Umfang der einzelnen Unterschriftsarten vgl. nachstehende Ziffer 7.
Schliesst der Kommanditär für die Gesellschaft Geschäfte ab, ohne ausdrücklich zu erklären, dass er nur als Prokurist oder als Bevollmächtigter handle, so haftet er aus diesen Geschäften gutgläubigen Dritten gegenüber gleich einem unbeschränkt haftenden Gesellschafter.
Weitere Zeichnungsberechtigte
Wenn nebst den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern noch weitere Personen für das Geschäft zeichnen sollen (z.B. Verträge abschliessen, Banktransaktionen tätigen usw.), so sind deren PersonaLink aufzuführen. Auch hier ist bei ausländischen Staatsangehörigen statt des Heimatortes die Staatsangehörigkeit anzugeben. Ferner ist anzugeben, in welchem Umfang der Zeichnungsberechtigte die Gesellschaft vertreten darf:
Einzelunterschrift: Die bzw. der betreffende Zeichnungsberechtigte kann wie eine vertretungsberechtigte Gesellschafterin bzw. ein vertretungsberechtigter Gesellschafter die Gesellschaft allein und vollumfänglich vertreten.
Einzelprokura: Die betreffende Prokuristin bzw. der betreffende Prokurist ist ermächtigt, allein alle Arten von Rechtshandlungen vorzunehmen, die der Zweck der Gesellschaft mit sich bringen kann und im Namen der Gesellschaft Wechselverpflichtungen einzugehen. Grundstücke veräussern oder belasten kann sie bzw. er nur, wenn ihr bzw. ihm diese Befugnis ausdrücklich erteilt worden ist.
Kollektivunterschrift/Kollektivprokura zu zweien: Die oder der betreffende Zeichnungsberechtigte bzw. Prokuristin oder Prokurist kann die oben erwähnten Rechtshandlungen nur zusammen mit einer unterschriftsberechtigten Partnerin bzw. einem unterschriftsberechtigten Partner oder einer anderen zeichnungsberechtigten Person tätigen.
Weitere Unterschriftsarten und blosse Handlungsvollmachten (i.V.) können nicht eingetragen werden.
Identifikation und Unterschriftsbeglaubigung
Die Identität aller im Handelsregister einzutragenden natürlichen Personen muss anhand eines gültigen Ausweisdokuments (Identitätskarte oder Pass) oder einer Kopie davon geprüft werden (Art. 24a f. HRegV). Wir empfehlen, von den einzutragenden Personen eine Kopie der Identitätskarte oder des Passes den Anmeldungsunterlagen beizulegen. Kopien der Ausweisdokumente gehören nicht zu den öffentlichen Handelsregisterbelegen. Sie sollten daher als separates Dokument und ohne äussere Verbindung zu den übrigen Belegen eingereicht werden.
Alle im Handelsregister einzutragenden Personen mit einer Zeichnungsberechtigung müssen Ihre Unterschriften nach Massgabe von Art. 21 HRegV beim Handelsregisteramt hinterlegen. Dazu ist die Unterschrift entweder durch das Handelsregisteramt oder eine Urkundsperson beglaubigen zu lassen oder elektronisch eingelesen und mit einer Selbstbestätigung nach Art. 21 Abs. 3 HRegV einzureichen.
Gesellschaftsbeginn
Als Zeitpunkt des Beginns der Gesellschaft gemäss Art. 41 Abs. 2 Bst. d HRegV gilt das Gründungsdatum der Gesellschaft, nicht der Zeitpunkt der tatsächlichen Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Das Datum des Gesellschaftsbeginns kann daher bezogen auf das Datum der Handelsregisteranmeldung nicht in der Zukunft liegen.
Raison de commerce
La raison de commerce est le nom sous lequel l’établissement commercial apparaît dans la vie économique (par ex. dans les annonces dans la presse, dans l’en-tête de la correspondance ou sur les cartes de visite). La raison de commerce doit toujours être utilisée telle qu'elle a été inscrite au registre du commerce. Les associés sont par exemple punissables s'ils ne mentionnent pas leur nom dans la raison de commerce et se contentent d'utiliser les adjonctions.
La société peut, sous réserve des dispositions générales sur la formation des raisons de commerce, former librement sa raison de commerce, qui doit cependant toujours en désigner la forme juridique (société en nom collectif ou SNC). La forme juridique peut s'accompagner de mentions supplémentaires telles que le prénom et le nom de famille, la description de l'activité de la société, le siège de la société ou un nom de fantaisie.
Exemples:
- M. Carron & Co., société en commandite.
- Société en commandite la maison de repos
- ABC Epicerie SCM
- Carron restaurants, SCM, St-Maurice (ATTENTION : admis uniquement si le siège est à Saint-Maurice)
- Conseils XYZ, Pascal EXEMPLE, SCM
En ce qui concerne l'orthographe de la raison de commerce, il est possible d'utiliser toutes les lettres latines, majuscules et minuscules, ainsi que les chiffres arabes. Les signes de ponctuation ne sont admis que s'ils sont combinés avec des lettres ou des chiffres; des répétitions ou des combinaisons de signes de ponctuation ne sont pas tolérées. Les particularités graphiques (présentation, logo, couleur, caractères gras ou italiques, etc.) ne peuvent pas être inscrites au registre du commerce. Seul un espacement normal peut être placé entre les différents signes. Les symboles (*, £, $, #, %, _, @, √, Ø, | etc.) et les signes graphiques (♥, ♣, ♪, ☺,☼ etc.) ne peuvent pas être utilisés comme éléments d'une raison de commerce. Les signes usuels comme «&» et «+» sont admissibles s'ils sont employés dans le sens de «et».
Exemples non admis:
- Modèle + société en commandite
- Société en commandite ABC!!!
- Carron 100% Epicerie SCM
- m.exemple@restaurants SCM
La raison de commerce doit se distinguer nettement de toute autre raison d’une société en nom collectif, en commandite, anonyme, en commandite par actions, à responsabilité limitée ou d'une société coopérative revêtant l’une de ces formes déjà inscrite en Suisse. Les raisons de commerce identiques ne sont pas inscrites au registre du commerce. Les ajouts et les compléments officiels, («en liquidation», «en liq.», etc.), en particulier, ne sont pas considérés comme des distinctions.
Siège
Il convient d’indiquer ici la commune politique dans laquelle se trouve l'établissement commercial (le bureau, le magasin ou l'atelier).
Exemple: L'entreprise se trouve à Verbier, une localité qui fait toutefois partie de la commune politique de Bagnes. Il faut donc indiquer Bagnes comme siège. Il est également possible d’inscrire une autre adresse (art. 117, al. 4 ORC).
Domicile
Il convient d'indiquer ici l'adresse complète de la société en commandite, c’est-à-dire la rue et le numéro de l'immeuble, le numéro postal d’acheminement (NPA) et la localité. L'adresse doit être celle des locaux (bureau ou atelier) où l’activité commerciale se déroule et où sont adressées régulièrement la correspondance et les communications officielles (soit, dans l'exemple cité sous ch. 2: rue de l’exemple 1, 1936 Verbier).
Adresse de tiers (c/o)
Si la société en commandite ne dispose pas d’un domicile à son siège, l’inscription indique chez qui elle est domiciliée à ce siège (adresse c/o). Une déclaration du domiciliataire en vertu de laquelle il octroie un domicile à l’entité juridique au lieu de son siège est jointe à la réquisition (art. 117, al. 3 ORC).
But
Il s’agit de décrire brièvement en des phrases aisément compréhensibles l'activité professionnelle qui est exercée. L’emploi de termes techniques doit donc être évité. La description de l'activité de l'entreprise doit être objectivement neutre.
Exemples: exploitation d'un magasin d’alimentation / commerce de denrées alimentaires
Identité et autres indications concernant les associés
Il convient d’indiquer le nom de famille, le ou les prénoms, l'adresse de résidence (rue et numéro de l'immeuble), le domicile (commune politique) et le lieu d'origine des associés (pour les étrangers: la nationalité à la place du lieu d'origine).
A défaut d'autres indications concernant le mode de signature, les associés indéfiniment responsables disposent du droit de signature individuelle. L'importance et l'étendue des différents modes de signature est expliquée plus en détail au chiffre 7.
Montant de la commandite: ne concerne que les associés dont la responsabilité est limitée. Il faut mentionner le montant de la commandite, c’est-à-dire la somme à concurrence de laquelle l'associé (le commanditaire) est tenu de répondre. En outre, il faut indiquer la manière dont ce montant a été apporté à la société. Si les apports ont été réalisés en nature pour couvrir la commandite (p. ex. sous forme d’apport de mobilier, d'ordinateurs ou de véhicules, etc.), il convient de dresser un inventaire dans lequel chaque objet est répertorié, avec la mention de sa valeur.
Le commanditaire qui conclut des affaires pour la société sans déclarer expressément n'agir qu'en qualité de fondé de procuration ou de mandataire est tenu, à l'égard des tiers de bonne foi, comme un associé indéfiniment responsable, des engagements résultant de ces affaires.
Autres personnes autorisées à signer
Lorsque d'autres personnes que les associés sont également habilitées à signer pour les besoins de l'entreprise (p. ex. pour conclure des contrats ou des opérations bancaires, etc.), il convient de mentionner leurs données personnelles. Pour les citoyens étrangers, on indiquera également la nationalité à la place du lieu d'origine. De plus, il y a lieu de mentionner dans quelle mesure les personnes autorisées à signer sont habilitées à représenter la société:
Signature individuelle: la personne autorisée à signer peut représenter seule et sans restriction l’établissement commercial, à l'instar d'un associé ayant le droit de représenter la société.
Procuration individuelle: le fondé de procuration est autorisé à effectuer toutes les sortes d'actes juridiques qui sont en rapport avec le but de l'entreprise et à prendre des engagements en matière de lettres de change au nom de l’établissement. Il ne peut aliéner ou grever des immeubles que s'il y est expressément autorisé.
Signature collective/procuration collective à deux: la personne autorisée à signer ou le fondé de procuration ne peut effectuer les actes juridiques précités qu'avec un associé ou une autre personne autorisés à signer.
D'autres types de signatures, notamment celles de simples mandataires commerciaux (e.r.) ou d’autres restrictions ne peuvent pas être inscrites. Si l’entreprise compte plus d'une autre personne autorisée à signer, il convient de fournir les mêmes indications pour chacune d'entre elles; les personnes en question doivent également signer la réquisition d’inscription et faire légaliser leur signature.
Le commanditaire qui conclut des affaires pour la société sans déclarer expressément n'agir qu'en qualité de fondé de procuration ou de mandataire est tenu, à l'égard des tiers de bonne foi, comme un associé indéfiniment responsable, des engagements résultant de ces affaires.
Identification et légalisation de signatures
L'identité de toutes les personnes physiques à inscrire au registre du commerce doit être vérifiée au moyen d'un passeport ou d'une carte d'identité valables ou au moyen de la copie d'un tel document (art. 24a s. ORC). Nous recommandons aux personnes devant être inscrites de joindre au dossier d'inscription une copie de leur carte d'identité ou de leur passeport. Les copies des documents d'identité ne font pas partie des pièces justificatives officielles du registre du commerce. Elles devraient donc être remises sous la forme d'un document séparé, non rattaché aux autres pièces justificatives.
Toutes les personnes à inscrire au registre du commerce qui sont habilitées à signer doivent déposer leur signature auprès de l'Office du registre du commerce selon les modalités de l'article 21 ORC. Il convient à cet effet de faire légaliser la signature soit par l'Office du registre du commerce, soit par un officier public ou de la numériser électroniquement en la reconnaissant comme la sienne dans une attestation, comme le prévoit l'article 21, alinéa 3 ORC.
Début de la société
L’article 41, alinéa 1, lettre d ORC prévoit que l’inscription mentionne «le moment où commence la société». Cela correspond au moment de la création de la société en commandite et non du début de l’activité commerciale. Le «moment où commence la société» doit par conséquent être antérieur à la date d’inscription au registre du commerce (ou être le même que celle-ci). Il ne peut pas s’agir d’une date future.
Documents
- Dissolution et radiation d’une société en nom collectif ou d’une société en commanditeV3.pdf (Download)
- Inscription société en commandite.pdf (Download)
- Transfert du siège dans le canton du Valais d'une Société en commandite.pdf (Download)
- Transformation d’une société en nom collectif ou d’une société en commandite en une entreprise individuelle.pdf (Download)
Änderungen einer Kommanditgesellschaft
Une mise à jour de l’inscription au registre du commerce est non seulement dans l’intérêt des tiers, mais aussi et avant tout une obligation légale des responsables de l’entreprise concernée. Le titulaire d'une entreprise individuelle, les associés d’une société de personnes ou les administrateurs d'une société de capital sont tenus d' annoncer immédiatement toute modification, telle que: changement d’adresse ou de nom des responsables, démission, décès ou élection d’un responsable, cessation ou remise de l’exploitation, dissolution ou clôture de liquidation, etc.
Änderungen im Handelsregistereintrag einer Kommanditgesellschaft müssen uns schriftlich in Form einer Anmeldung, unterzeichnet durch alle Gesellschafterinnen und Gesellschafter, eingereicht werden.
Link : formular Änderungen eines KMG
Neu einzutragende zeichnungsberechtigte Personen müssen die Unterschrift notariell beglaubigen lassen oder auf dem Handelsregisteramt durch persönliche Vorsprache am Schalter zeichnen. Es ist uns ein Legitimationspapier vorzulegen (gültige ID oder gültiger Pass). Ein Führersausweis genügt nicht.
Ändert sich die Domiziladresse der Gesellschaft durch eine behördliche Umadressierung der Gemeinde, braucht es für diese Änderung nebst der Anmeldung das Schreiben der Gemeinde in Kopie.
Die Gebühren für Geschäfte, welche am Schalter abgegeben werden, müssen direkt bezahlt werden (in bar).
Link par renvoi : Formelle Anforderungen an Handelsregisteranmeldungen und -belege
Sitzverlegung eines Kommanditgesellschaft
Zuzug von einem anderen Kanton in Wallis oder zwischen Arrondissement (Ober-, Central- oder Unterwallis)
Anmeldung
Verlegen Sie den Sitz Ihres Einzelunternehmens von einem anderen Kanton im Wallis Art, oder drinnen zwischen Arrondissement, benötigen wir ein Anmeldeformular Art. 123 HregV.
Link: Formular Sitzverlegung eines KMG
Unterschriftsbeglaubigung
Neu einzutragende zeichnungsberechtigte Personen müssen die Unterschrift notariell beglaubigen lassen oder auf dem Handelsregisteramt durch persönliche Vorsprache am Schalter zeichnen. Es ist uns ein Legitimationspapier vorzulegen (gültige ID oder gültiger Pass). Ein Führerausweis genügt nicht.
Wegzug in einen anderen Kanton oder in ein anderes Wallisarrondissement
Sofern Sie den Sitz eines Einzelunternehmens in einen anderen Kanton oder in einen anderen Arrondissement im Kanton Wallis verlegen wollen, benötigen Sie eine Anmeldung an das neue Handelsregisteramt Art. 124 HRegV. Eine Abmeldung beim bisherigen Handelsregisteramt ist nicht erforderlich, da das neu zuständige Handelsregisteramt von Amtes wegen eine Meldung an das bisherige Handelsregisteramt vornimmt. Hingegen findet keine Abmeldung von Amtes wegen bei der Gemeinde, Steuerverwaltung und anderen Behörden statt.
Löschung
Löschung einer Kommanditgesellschaft
Die Löschung der Kommanditgesellschaft nach Auflösung muss uns schriftlich in Form einer Anmeldung, unterzeichnet durch alle Gesellschafterinnen und Gesellschafter, mit dem Löschungsgrund mitgeteilt werden.
Link : formular Löschung eines KMG
Die Gebühren für Geschäfte, welche am Schalter abgegeben werden, müssen sofort bezahlt werden (in bar).
Link par renvoi : Formelle Anforderungen an Handelsregisteranmeldungen und -belege