Reportage

«Treffpunkt Rhoneufer»: Eine Wanderausstellung zeigt uns eine neue Seite vom «Rottu»

Reportage«Treffpunkt Rhoneufer»: Eine Wanderausstellung zeigt uns eine neue Seite vom «Rottu»

Die Bilder, die lebensgrossen Protagonisten, die Einrichtung … alles ist bereit! Ende August 2022 öffnet die Wanderausstellung «Treffpunkt Rhoneufer» ihre Tore in der Handels- und Fachmittelschule (HFMS) in Siders, dem ersten Stopp. Schon das erste Plakat offenbart den Besucherinnen und Besuchern die zentrale Botschaft: «Die Präsenz des Flusses ist ein grosses Plus und seine Neugestaltung bietet die einmalige Chance, unsere Lebensqualität im 21. Jahrhundert zu steigern». Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt hier vor allem auf der ökologischen und sozioökonomischen Dimension der 3. Rhonekorrektion und weniger auf den Sicherheitsaspekten. «Man will auf jeden Fall zeigen, dass Rhone 3 ein Sicherheitsprojekt ist, es geht aber nicht nur darum. Im Hinblick auf den Klimawandel bietet die 3. Rhonekorrektion eine einmalige Chance, was die Biodiversität und den öffentlichen Raum als Erholungsort für die Bevölkerung angeht», betont die Projektverantwortliche Marianne Thomann, Spezialistin für Naturgefahren -– Raum und Landschaft bei der DNAGE.

Die Präsenz des Flusses ist ein grosses Plus und seine Neugestaltung bietet die einmalige Chance, unsere Lebensqualität im 21. Jahrhundert zu steigern

«Treffpunkt Rhoneufer» ist Teil der Agenda 2030 und wurde 2021 im Rahmen einer Projektausschreibung innerhalb der Kantonsverwaltung ausgewählt. «Es ist ein Vorzeigeprojekt», freut sich Christel Dischinger, Koordinatorin der Projektausschreibung der Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen (FDDM). «Die Jugendlichen werden so die Gelegenheit haben, ganz viele spannende Dinge über den Fluss zu erfahren. Auch was die Partnerschaft zwischen dem Staat und der FDDM angeht, ist das Projekt einzigartig».

Marianne Thomann
Speziell ist, dass wir mit Dienststellen zusammenarbeiten, mit denen wir uns normalerweise nicht austauschen

Unter der Leitung der DNAGE und mit der Unterstützung der FDDM waren nicht weniger als vier staatliche Dienststellen in den Prozess involviert. «Speziell ist, dass wir mit Dienststellen zusammenarbeiten, mit denen wir uns normalerweise nicht austauschen», freut sich Marianne Thomann. «Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Unterrichtswesen (DU) und der Dienststelle für Kultur (DK) war für mich eine Premiere. Mit der Dienststelle für Raumentwicklung (DRE) und der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft (DWNL) teilen wir uns regelmässig Dossiers, haben aber kaum, beziehungsweise noch nie bei einem gemeinsamen Projekt zusammengearbeitet». Darüber hinaus wurden noch weitere Akteure miteinbezogen: der Verband Walliser Gemeinden (VWG), der Verein Mémoires du Rhône, das Büro für Raumgestaltung CréActif, die Ecole Professionnelle des Arts Contemporains (EPAC) sowie das Landschaftsarchitekturbüro Agence BASE, Gewinner des Wettbewerbs für die Gestaltung der öffentlichen Räume der 3. Rhonekorrektion. Christel Dischinger erklärt: «In Sachen Nachhaltigkeit sind Partnerschaften und ein bereichsübergreifender Austausch sehr wichtig. Man muss mit verschiedenen Akteuren aus dem privaten und öffentlichen Bereich zusammenarbeiten und sich mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Man muss Hand in Hand arbeiten. Nur so entstehen nachhaltige Lösungen».

«Treffpunkt Rhoneufer» richtet sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler sowie die Lernenden des Kantons. Stéphane Dayer, Beauftragter Schule-Wirtschaft der Dienststelle für Unterrichtswesen, hat eine zentrale Rolle bei der Zusammenarbeit mit den Walliser Schulen inne: «Als erstes hatte ich die Aufgabe, die Ausstellungstexte für unser Zielpublikum anzupassen, danach habe ich das Schulungsmaterial für die Lehrpersonen zusammengestellt». Die Besuche gilt es nämlich im Vorfeld sorgfältig vorzubereiten, indem im Unterricht die Geschichte des Flusses und die Eckdaten der Ausstellung besprochen werden. Im Anschluss an die Ausstellung sind die Jugendlichen eingeladen, an einem Ideenwettbewerb zur Gestaltung bestimmter Bereiche des Rhoneufers teilzunehmen. «Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Unterrichtswesen war sehr hilfreich, ja sogar unverzichtbar, sonst hätten wir unser Ziel vielleicht verfehlt», stellt die Projektverantwortliche Marianne Thomann fest.

«Treffpunkt Rhoneufer» richtet sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler sowie die Lernenden des Kantons. Stéphane Dayer, Beauftragter Schule-Wirtschaft der Dienststelle für Unterrichtswesen, hat eine zentrale Rolle bei der Zusammenarbeit mit den Walliser Schulen inne: «Als erstes hatte ich die Aufgabe, die Ausstellungstexte für unser Zielpublikum anzupassen, danach habe ich das Schulungsmaterial für die Lehrpersonen zusammengestellt». Die Besuche gilt es nämlich im Vorfeld sorgfältig vorzubereiten, indem im Unterricht die Geschichte des Flusses und die Eckdaten der Ausstellung besprochen werden. Im Anschluss an die Ausstellung sind die Jugendlichen eingeladen, an einem Ideenwettbewerb zur Gestaltung bestimmter Bereiche des Rhoneufers teilzunehmen. «Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Unterrichtswesen war sehr hilfreich, ja sogar unverzichtbar, sonst hätten wir unser Ziel vielleicht verfehlt», stellt die Projektverantwortliche Marianne Thomann fest.

 

In der Mitte der Ausstellung haben wir einen Tisch mit Materialien aus dem Rotten, nämlich Stein-, Erd- und Holzproben, welche die Besucherinnen und Besucher in die Hand nehmen können

In den Ausstellungsräumen sind verschiedene Figuren zu finden, welche die Ausstellung zum Leben erwecken sollen: eine Radfahrerin, ein Fischer, eine Ingenieurin, ein Grossvater mit seiner Enkelin sowie Jugendliche auf Inlineskates. Erschaffen wurden diese Charaktere von Studierenden der Ecole Professionnelle des Arts Contemporains in Saxon. Die EPAC hatte den Auftrag, junge Menschen anzusprechen. «Unsere Studierenden sind zwischen 18 und 22 Jahre alt und somit nahe an der Zielgruppe. Wir haben einen bunten und farbenfrohen Stil gewählt, der an Cartoons und Mangas erinnert, um die Jugendlichen anzusprechen», erklärt Fachlehrer Jordan Espagne, der das Projekt begleitet hat.

 

Wir haben einen bunten und farbenfrohen Stil gewählt, der an Cartoons und Mangas erinnert, um die Jugendlichen anzusprechen

Die Ausstellung – Ergebnis einer wahrhaften Teamarbeit – vermag zu überzeugen. Sie ist solide dokumentiert und zeigt den Fluss und seine Ufer in einem neuen Licht, eine Rhone, die zugänglicher ist als je zuvor. «Ausserhalb der sensiblen Zonen (die von der Fauna für ihre Fortpflanzung, ihr Balzverhalten oder ihre Wanderung genutzt werden) wird man an geeigneten Orten über eine natürliche Sandbank oder über Steinplatten ans Wasser gelangen können. Das Rhoneufer wird so zu einem Erholungs- und Freizeitraum, ein Ort der Begegnung, ein Ort zum Leben», verspricht die Ausstellung.

Wir wollen, dass die Leute über das Projekt sprechen, dass die Ausstellung Fragen aufwirft und Diskussionen auslöst

«Treffpunkt Rhoneufer» richtet sich auch an die Öffentlichkeit und wird hoffentlich viele Besucherinnen und Besucher aus der Bevölkerung anziehen. Wie viel Erfolg die Ausstellung hat, bestimmen laut Marianne Thomann aber auch andere Faktoren: «Wir wollen, dass die Leute über das Projekt sprechen, dass die Ausstellung Fragen aufwirft und Diskussionen auslöst», so ihre Definition von Erfolg.

«Treffpunkt Rhoneufer» gastiert bis Ende September in Siders, danach geht es weiter nach Martinach, Visp, St-Maurice, Brig und Sitten. Endstation dieser kantonalen Tournee bildet im Herbst schliesslich Monthey. Fest steht: Das Wallis wird den Rotten bald von einer ganz neuen Seite her kennenlernen.

Weitere Informationen auf www.vs.ch/sdana

  Zurück

Porträt

Zu Besuch

  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • En visite sur la Weritzalp

    Die Weritzalp ist sehr wahrscheinlich nicht die bekannteste im ganzen Lötschental. Muss sie auch nicht. Eigentlich ist die Weritzalp, erreichbar von Wiler aus, aber auf Blattener Gemeindegebiet, eine Alp wie jede andere. Sagen nicht die Autoren dieses Textes, sondern Michael Rieder, bei dem wir heute zu Besuch sind. WeiterlesenÜberEn visite sur la Weritzalp »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »
  • in Collombey-Muraz

    Der aus Monthey stammende Yves Cretton lebt in der Nachbargemeinde Collombey-Muraz, genauer gesagt in Les Neyres. Seit 20 Jahren schon fühlt er sich in seiner Heimat wohl. Beruflich ist Yves Cretton an der Dienststelle für Hochschulwesen als Verantwortlicher der kantonalen Lehrmittelausgabestelle tätig. Einen Tag lang zeigt er uns Collombey-Muraz aus einem neuen Blickwinkel. WeiterlesenÜberin Collombey-Muraz »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv