Reportage

Das Kollegium Spiritus Sanctus kämpft gegen Energieverschwendung

Reportage«Das Kollegium Spiritus Sanctus kämpft gegen Energieverschwendung. Die Institution hat jedoch nicht auf die Krise gewartet, um ihren Verbrauch zu senken. Reportage aus Brig. »

Ein frisches Klassenzimmer für einen kühlen Kopf. Der Energie-Sparmassnahmenkatalog des Kantons gilt natürlich auch fürs Kollegium Spiritus Sanctus in Brig. Die Oberwalliser Bildungsstätte mit 900 Schülerinnen und Schüler sowie 90 Angehörige des Schulpersonals und über 30 weitere Angestellte erstreckt sich heute über insgesamt acht Gebäude. Die ältesten Infrastrukturen stammen aus dem 17. Jahrhundert, die neusten wurden im Jahr 2005 eingeweiht. Energie(spar)technisch eine echte Herausforderung, da die Infrastrukturen in sehr unterschiedlichen Energie-Sensibilitäts-Epochen gebaut wurden und daher nicht alles «einfach» per Knopfdruck integriert gesteuert werden kann.

Als direkte Auswirkung der beschlossenen Sparmassnahmen im Herbst wurden insbesondere in den Klassenzimmern die Heiztemperaturen auf 20 Grad angepasst sowie die Aussenbeleuchtung nachts abgestellt. Als weitere zentrale Sofortmassnahme wurde das Kollegiumspersonal sowie die Schülerinnen und Schüler spezifisch auf die Handlungsmöglichkeiten zum Energiesparen sensibilisiert.

 

©KSSB
Gerhard Schmidt

Doch im Kollegium hat man nicht auf die Energiekrise gewartet, um zu handeln. Dem Rektor Gerhard Schmidt liegt das sehr weitreichende Thema Energie sehr am Herzen, sei es auf dem Campus, oder auch im Unterricht, vielfach auf sehr konkrete Art und Weise. «Ich hatte heute Morgen vor unserer Begegnung fürs Vis-à-Vis zufälligerweise eine Stunde zu geben. Thematisiert haben wir dort das Thema Ernährung, welches ja sehr stark mit dem Thema Energie, Selbstverantwortung und dem individuellen Handeln verbunden ist. ». Konkret ging es um die Menüpreise in der Mensa. Es gäbe immer wieder Leute, die sich klagen, das Essen sei dort zu teuer. Die Zusammensetzung des Menüpreises hat dann Rektor und Biologielehrer Gerhard Schmidt kurzerhand mit seiner Klasse aufgeschlüsselt. Die ganz einfache Frage dabei: Wie kommt der Menüpreis überhaupt zu Stande?

" Ich habe ihnen dann verkürzt gesagt, dass wir in der Mensa problemlos das Menü beispielsweise 1.50 Franken billiger anbieten könnten. 8.50 CHF anstatt 10.- CHF. Wie? Wir kaufen Aktionsfleisch aus Südamerika und erhöhen so unsere CO2-Bilanz anstatt es lokal zu kaufen. Wir geben unseren Mitarbeitern in der Mensa, welche grösstenteils Grenzgänger sind, einen sehr tiefen Lohn. Wir drücken die Bedingungen für die Pensionskasse usw. Dann ist das Menü 1 oder 2 Franken billiger. Ich habe sie anschliessend offen gefragt: möchtet ihr das? Die Antwort liess nicht lange auf sich warten: ja, eigentlich nicht. Der Mehrwert den wir hier haben, der kostet etwas. Man kann nicht lokale, umweltfreundliche und faire Arbeitsbedingungen haben und einen tiefen Preis dafür zahlen. Das entspricht nicht unserer Philosophie.  "

 

 

Man kann nicht lokale, umweltfreundliche und faire Arbeitsbedingungen haben und einen tiefen Preis dafür zahlen.

Energietechnisch lautet die Philosophie im Kollegium Spiritus Sanctus: in kleinen Schritten mit grosser Auswirkung Richtung Zukunft, sei es eben beim Unterricht oder bei der Infrastruktur. Der frühere Hauswart des Kollegiums Ivan Tenisch arbeitet heute bei der Dienststelle für Immobilien und Bauliches Erbe des Kantons Wallis. Ivan Tenisch sei glücklicherweise immer schon sehr offen gewesen für Energiefragen, sagt Schmidt zu seinem früheren Hauswart. Und tatsächlich haben die beiden nicht auf die angespannte Situation im Jahr 2022 gewartet, um innerhalb der Bildungsinfrastruktur energietechnisch aktiv zu werden.

©KSSB


"Wir haben eigentlich recht früh angefangen, mit - auf den ersten Blick - kleinen aber regelmässigen Schritten. Beim Terrassenaltbau, welcher aus den 70ern stammt, haben wir zum Beispiel seit 2016 jedes Jahr Teile der Beleuchtung in den Schulzimmern und den Gängen ausgewechselt. Heute sind dort sämtliche Schulzimmer mit LED-Lampen ausgestattet. Vorher verbrauchte dort jede Lichtquelle rund 50 Watt, heute sind es 10 Watt. Der Energiekonsum für die Beleuchtung des gesamten Gebäudes wurde also durch fünf geteilt. » erklärt Tenisch.  

Die kollegiumseigene Kirche und der an die Kirche angebaute historische Trakt stammen aus dem 17. Jahrhundert. Unendliche Gänge, hohe Decken. Energietechnisch schon fast der blanke Horror! In solchen Bauten ist es grundsätzlich aufwändiger, besonders effiziente Massnahmen zu ergreifen. Doch auch hier konnte beispielsweise dank moderner Lichttechnik trotzdem einiges gespart werden: « Die 6 «Kronleuchter» in der Kirche haben jeweils 56 Birnen. Jede dieser Birnen verbrauchte vorher 60 Watt. Heute leuchten dort nur noch LED-Birnen, welche 6 Watt verbrauchen. Zudem wird hier aufgrund der kantonalen Sparmassnahmen nur auf das allernötigste geheizt. » so Tenisch weiter.

 

Zurück im recht frischen Büro des Rektors machen wir uns mit ihm nochmals bewusst, dass der Umgang mit Energie ein fortlaufender Prozess ist, mit kleinen und grossen Etappen und das die Rahmenbedingungen für diesen heute idealer sind als auch schon.

"Vor vier Jahren haben wir die Regelung eingeführt, dass die Kulturreisen nicht mehr mit dem Flugzeug gemacht werden, ausser beim Schwerpunktfach Spanisch, da es im Moment noch keinen Nachtzug nach Spanien gibt. Das hat dann anfangs ein wenig Aufruhr gegeben. Und dann haben es alle akzeptiert. Wir probieren halt hier nach Möglichkeit immer klein zu beginnen. Wir regen unser Personal an, mit dem ÖV auf den Bildungshügel zu kommen. Das ist ein Prozess, der wie viele nicht von heute auf morgen geht. "

Und natürlich braucht es neben den stetigen kleinen Schritten auch wichtige, zukunftsweisende Investitionen, um Energie sparen zu können. Vor allem, wenn man acht Gebäude verwalten muss. So wurden in letzter Zeit sämtliche Fenster des Mitteltraktes für mehrere 100'000 Franken ersetzt. 2020 wurde das renovierte Musikhaus feierlich eingeweiht. Die konstruktive und energetische Aufwertung der historischen Bausubstanz des Gebäudes aus der Stockalperzeit beliefen sich auf über eine Million Franken. Im März 2023 fängt der Umbau des Internatsgebäudes inklusive Schulzimmern an, welcher vor fünf Jahren initiiert wurde. Das Gebäude wird für einen zweistelligen Millionenbetrag auf den neusten Stand der Bedürfnisse für die Nutzerinnen und Nutzer, aber auch der energetischen Anforderungen gebracht; eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist geplant. Ein regionales Fernwärmenetz, bei dem auch der Campus angeschlossen würde, steht in der Pipeline und man ist sich im Rektorat bewusst, dass auch die «Energieschleuder» des Terrassenbaus aus den 70er in absehbarer Zeit renoviert werden muss.

©KSSB

An grossen und kleinen Projekten fehle es also nicht und man sei auf guten Weg gemäss Rektor Schmidt, auch weil die Leute heute sensibler sind: « Denken sie an den Jom-Kippur-Krieg im Jahr 1973. Als Konsequenz davon gab es im Jahr darauf ganz einfach acht autofreie Sonntage, so sensibilisiert war die Bevölkerung. Mit dem Konflikt in der Ukraine und den erhöhten Energiepreisen sind jetzt die Leute auch wieder sensibler für Energiethemen. Es geht auf und ab. Wichtig ist, dass wir jetzt nachhaltige Projekte machen, damit diese in 10 Jahren nicht mehr hinterfragt werden."

Energiesparen auf Knopfdruck ist eine sehr sinnvolle und wichtige Sache. Noch wertvoller ist es aber, dass man freiwillig und langfristig Lust hat, diesen Knopf immer weiter zu drücken.

Energiesparen auf Knopfdruck ist eine sehr sinnvolle und wichtige Sache. Noch wertvoller ist es aber, dass man freiwillig und langfristig Lust hat, diesen Knopf immer weiter zu drücken.
  Zurück

Porträt

Zu Besuch

  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • En visite sur la Weritzalp

    Die Weritzalp ist sehr wahrscheinlich nicht die bekannteste im ganzen Lötschental. Muss sie auch nicht. Eigentlich ist die Weritzalp, erreichbar von Wiler aus, aber auf Blattener Gemeindegebiet, eine Alp wie jede andere. Sagen nicht die Autoren dieses Textes, sondern Michael Rieder, bei dem wir heute zu Besuch sind. WeiterlesenÜberEn visite sur la Weritzalp »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »
  • in Collombey-Muraz

    Der aus Monthey stammende Yves Cretton lebt in der Nachbargemeinde Collombey-Muraz, genauer gesagt in Les Neyres. Seit 20 Jahren schon fühlt er sich in seiner Heimat wohl. Beruflich ist Yves Cretton an der Dienststelle für Hochschulwesen als Verantwortlicher der kantonalen Lehrmittelausgabestelle tätig. Einen Tag lang zeigt er uns Collombey-Muraz aus einem neuen Blickwinkel. WeiterlesenÜberin Collombey-Muraz »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv