ZIELE - THM-RailVs
Wir bereiten die Zukunft der Bahn im Wallis vor
- einem dichten, attraktiven Verkehrsangebot im Wallis und in Richtung Umliegende Regionen
- schnelleren und häufigeren Verbindungen in Richtung Genferseebogen
- erhöhten Abgangsfrequenzen ab dem Oberwallis
- Takterhöhungen auf allen Regionallinien
- vertärkter Verlagerung des Verkehrs von der Strasse auf die Schiene
Bilanz 2016 – Was im Wallis voranschreitet
Die zahlreichen in unserem Kanton laufenden Bahnbaustellen bekunden unseren Willen, so rasch wie möglich die tägliche Mobilität zu verbessern.
Die Baustelle wurde Mitte-2015 vollendet und der neue Tunnel von Gobet (in Siders) nimmt Anteil an der Verbesserung der Stabilität des Angebotes auf der Simplon-Bahnlinie. Die Erhöhung des Tunnels von St-Maurice wird im Verlaufe des Jahres 2016 fertigerstellt und dem Verkehr übergeben. Die laufende Grossbaustelle auf der SBB Simplonlinie stellt die Realisierung der Bogenbrücke von Massongex dar. Mit einer Tragweite von 125 m, wird letztere ab Beginn des Sommers etappenweise angelegt. Zahlreiche andere weniger grossartige Baustellen befinden sich in der Ausführungsphase oder sind bereits erstellt. Seit Dezember 2015, verkehrt der RER Valais¦Wallis alle 30 Minuten vom Montag bis Freitag zwischen Brig und Monthey.
Andere bedeutende Baustellen stehen in der Anfangsphase, insbesondere die Modernisierung des Bahnknotenpunktes von Lausanne. Diese kolossale Baustelle stellt der Schlüssel der Verbesserung der Qualität sowie der Anzahl von Bahnverbindungen der Westschweiz dar. Letztere stellt ebenfalls der Hauptpfeiler der erwarteten Entwicklung für alle Kantone westlich von Zürich dar. Diese Baustelle verbessert auch auf spektakuläre Art die Qualität der die Simplonlinie benützenden Bahnverbindungen.
Es bleiben noch Kompromisse zu verhandeln oder einzugehen, um es sowohl dem Bundesamt für Verkehr wie auch den SBB und den anderen diese Infrastrukturen bewirtschafteten Bahntransportunternehmen zu ermöglichen, annehmbare Lösungen zu finden; dies insbesondere unter bestmöglicher Einschränkung der durch die Bahnbenützer gelegentlich während diesen Arbeiten aufgezwungenen Inkonvenienzen.
Seit der Annahme von FABI im Februar 2014 hat der Bund neue prospektive Verhandlungen gestartet sowie die notwendigen finanziellen Mittel zur Anlegung der Etappe 2030 von STEP, ein ehrgeiziges Programm zur Entwicklung der Bahninfrastrukturen, engagiert. Die ersten Resultate sind jetzt verfügbar, aber es bleibt noch ein langer Weg bis das die besten Projekte durch die Bundeskammern validiert werden.