Statistikbulletin Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Dezember 2024

Ende Dezember waren in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Wallis 6’560 Arbeitslose gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat sind dies 1’305 mehr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,7 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent.

Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl der Arbeitslosen in allen Regionen des Kantons. Dieser allgemeine Anstieg ist hauptsächlich auf eine Verlangsamung der Berufstätigkeit im Baugewerbe zurückzuführen (+1'099 Arbeitslose im ganzen Kanton).

Jahresdurchschnitte 2024. 2024 waren im Wallis durchschnittlich 4'845 Arbeitslose gemeldet. Dies sind 822 mehr als im Vorjahr. Die jährliche Arbeitslosenquote des Kantons liegt bei 2,7 Prozent (+0,4 PP). Die regionalen Quoten betragen: 1,1 Prozent (+0,2 PP) im Oberwallis, 3,2 Prozent (+0,5 PP) im Mittelwallis und 3,4 Prozent (+0,7 PP) im Unterwallis. Die Schweizer Arbeitslosenquote ist auf 2,4 Prozent (+0,4 PP) gestiegen.

Ausblick 2025. Die Expertengruppe des Bundes rechnet mit einem Wachstum der Schweizer Wirtschaft um 1,5 Prozent. Dieser Wert liegt weiterhin unter dem Zehnjahresdurchschnitt. Diese verhaltene Konjunkturdynamik dürfte zudem mit einem allmählichen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf nationaler Ebene einhergehen.