Reportage

null Weibeln im Dienste der Regierung

ReportageWeibeln im Dienste der Regierung

Der Gemeinschaftssaal im Foyer Ottanel in Vernayaz ist an diesem Sonntagmorgen im Februar gefüllt mit Menschen. Mit Heimbewohnern, Pflegepersonal, vor allem aber mit Familienmitgliedern von Alice Elise Cretton. Die rüstige Dame darf heute ihren 100. Geburtstag feiern. Alles wartet gespannt, denn zu ihrem Wiegenfest wird sie gleich von Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten empfangen. Kurz nach elf Uhr ist es soweit, die Staatsrätin trifft ein. Und wie immer an solchen Anlässen, steht an ihrer Seite ein Weibel, mitsamt Umhang, Zepter, Hut und weissen Handschuhen.

 

Die Zeremonien für die 100-Jährigen sind mir die liebsten.

 

Diese Ehre kommt heute Marcel-Jeannot Varone zuteil, der sich, während er einen riesigen Blumenstrauss in den Händen hält, sehr erfreut darüber zeigt: «Von all den Einsätzen als Weibel sind mir die Zeremonien für die 100-Jährigen die liebsten. Sie finden meist in sehr familiärem Rahmen statt und die Stimmung ist heiter. Besonders schön ist es, wenn das Geburtstagskind immer noch von einer guten körperlichen und geistigen Gesundheit profitieren kann.»

 

Dass er dabei für zahlreiche Fotos posieren und stets lächeln muss, macht ihm nichts aus. «Das gehört mit zur Arbeit», meint der Weibel. Generell hat Marcel-Jeannot Varone nichts gegen Fotos einzuwenden. Er selbst schiesst auch hin und wieder Selfies mit bekannten Persönlichkeiten, denen er während seiner Arbeit begegnet. Natürlich immer nur, wenn der offizielle Teil vorbei ist und er die Personen nicht in ihrer Arbeit stört.

Der Empfang ist gleich vorbei. Doch für Marcel-Jeannot Varone ist noch kein Feierabend in Sicht. Zu den Aufgaben eines Weibels gehören nämlich auch Chauffeurdienste. Sobald er Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten abgesetzt hat, wird er Staatsrat Christophe Darbellay nach Aosta fahren, wo dieser an einem Treffen teilnimmt.

 

 

 

Je nach Auftrag muss man unregelmässige und lange Arbeitszeiten in Kauf nehmen.

 

«Man muss eine gewisse Flexibilität mitbringen, wenn man diesen Job ausüben will», stellt Varone klar, «denn je nach Auftrag muss man unregelmässige und lange Arbeitszeiten in Kauf nehmen.» Doch genau diese Abwechslung sei es, die seine Arbeit für ihn so interessant gestalte. Mit diesen Worten verabschiedet er sich und fährt im schwarzen Mercedes zu seinem nächsten Einsatz.

Am nächsten Morgen erwartet uns Catherine Germanier-Jollien am Seiteneingang des Regierungsgebäudes in Sitten, wo sich die Postzentrale des Staates Wallis befindet. Sie ist die einzige Weibelin und Chauffeurin im ansonsten reinen Männerteam. Bewusst wird ihr dies erst, wenn sie darauf angesprochen wird: «Ich werde eigentlich nie mit Vorurteilen konfrontiert, etwa dass Frauen weniger gut Auto fahren können oder so ähnlich», bestätigt sie gutgelaunt. Auch ansonsten packt sie gleichermassen mit an wie ihre männlichen Kollegen, etwa wenn es wie an diesem frühen Morgen um den Postdienst geht.

Wir fahren kurz vor acht Uhr los, es ist bereits der zweite Rundgang, den Catherine Germanier-Jollien heute macht. Sie ist seit sechs Uhr da, hat in der Zwischenzeit bereits eine Lieferung an Briefen und Paketen auf der Post abgeholt, diese sortiert und im Posteingang und –ausgang der einzelnen Dienststellen sowie an sämtliche Aussenstellen des Staates in Sitten und näherer Umgebung verteilt.

Bis zu sieben Mal pro Tag machen die Weibel ihre Post-Rundgänge. Dabei wechseln sie sich im sechsköpfigen Team in einem regelmässigen Turnus ab. «Ich mag diesen Dienst gerne, man kommt mit Stellen und Personen in Kontakt, die man sonst nicht so häufig sieht», erzählt die Weibelin, während sie eine Kiste mit Briefen ablädt und eine leere in Empfang nimmt.

Nach etwas mehr als einer Stunde ist der Rundgang, der uns unter anderem zur Strafanstalt Les Iles oder zur Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt geführt hat, zu Ende und wir treffen erneut im Regierungsgebäude ein. Dort stossen wir auf den Chef der Sektion Logistik und langjährigen Weibel Kurt Locher. Dieser ist bereits seit 28 Jahren Weibel der Staatskanzlei. Ende März geht er in Pension. Seine Arbeit habe er stets mit Freude verrichtet, erzählt er rückblickend. «Es war immer sehr abwechslungsreich. Zwischen Chauffieren, Postdienst oder den offiziellen Auftritten an Empfängen von Bundesräten, National- oder Ständeräten, Grossratspräsidenten, Hundertjährigen oder Botschaftern wurde es einem nie langweilig.»

 

 

Wichtige Eigenschaften, die ein Weibel mit sich bringen müsse, seien gutes Benehmen und Diskretion. «Was im Wagen besprochen wird, bleibt im Wagen», sagt Kurt Locher. Natürlich höre man viel und sei gut informiert, aber das spiele keine Rolle. Denn am Ende das Tages müsse das alles wieder vergessen sein. Erzählen könnte Kurt Locher aus seiner langjährigen Tätigkeit als Weibel viele Geschichten.

 

Gutes Behnehmen und Diskretion sind wichtige Eigenschaften, die ein Weibel mit sich bringen muss.

 

 

 

Eine ist ihm besonders in Erinnerung geblieben. «Vor gut 20 Jahren besuchte der kenianische Präsident Moi das Wallis. Dieser wurde von einer durch Staatsrat Wilhelm Schnyder angeführten Delegation auf dem Sittener Flugplatz empfangen. Auch ich war dabei, natürlich in meiner offiziellen Kleidung. Das heisst mit Umhang, Zepter und Hut. Präsident Moi trug auch ein Zepter, weshalb er mich für den Regierungsvertreter hielt. So hat er zunächst vor allem mir seine Aufmerksamkeit geschenkt», blickt Locher amüsiert zurück. «Als Wilhelm Schnyder seine offizielle Ansprache hielt, fiel Moi sein Irrtum auf. Was haben wir gelacht.»

 

Der kenianische Präsident hielt mich für den Regierungsvertreter.

 

 

Diplomatischer Besuch im Wallis

Ein weiterer Anlass steht am Dienstag an. Etwa fünf Mal im Jahr empfängt eine Walliser Delegation, die für gewöhnlich vom Staatsratspräsident und –vizepräsident angeführt wird, ausländische Botschafter, die in der Schweiz stationiert sind. Bei solchen offiziellen Empfängen darf ein Weibel natürlich nicht fehlen. Im Februar ist der Botschafter der russischen Föderation, S.E. Sergei Garmonin zu Besuch im Wallis. Fahrer- und Weibeldienst hat dieses Mal Jean-Charles Thiessoz.

 

 

Mit einer der drei Staatskarossen, einem schwarzen, auf Hochglanz polierten Mercedes, holen wir Staatsrat Christophe Darbellay, der die Walliser Delegation heute als Vizepräsident anführt, vor seinem Büro auf der Place de la Planta in Sitten ab. Ziel ist das Schloss Mercier in Siders, wo solche Empfänge seit einigen Jahren abgehalten werden. Vor Ort wartet bereits die russische Delegation. Am Schlosseingang hängen zwei Flaggen – die russische wie auch die Walliser Flagge. Diese organisieren die Weibel im Vorfeld. Die Burgschaft Sitten verfügt über eine beträchtliche Anzahl Flaggen, die sich die Staatskanzlei für Anlässe ausleihen darf.

 

Nach einer kurzen Ansprache der jeweiligen Parteien posieren alle Anwesenden für das offizielle Foto. Dann geht es beim gemeinsamen Mittagessen zum gemütlichen Teil über. Dafür wird das Tenue in Rot und Weiss nicht mehr benötigt, dennoch ist gemäss protokollarischem Leitfaden auch unter dem Umhang ein Dresscode vorgeschrieben. «Unter der Kleidung, oder wenn wir als Fahrer unterwegs sind, müssen wir einen schwarzen Anzug und ein weisses Hemd mit dunkler Krawatte tragen.» Ausserdem speisen die Chauffeure und Weibel der jeweiligen Delegation nebenan in einem separaten Saal. 

Die Gespräche untereinander würden sich aber manchmal etwas schwierig gestalten, verrät Thiessoz. «Nicht alle Chauffeure der Botschafter sprechen Französisch oder Englisch, so dass eine Unterhaltung nicht immer möglich ist. Das ist schade, der Austausch mit Vertretern anderer Nationen kann nämlich sehr interessant sein.»  

 

Nicht alle Chauffeure der Botschafter sprechen Französisch oder Englisch, so dass eine Unterhaltung nicht immer möglich ist.

 

 

Wenn der Staatsrat tagt

Ein weiterer Tag, eine neue Aufgabe. Jeden Mittwoch, wenn die Regierungsmitglieder, der Staatskanzler und der Informationschef zu ihrer wöchentlichen Arbeitssitzung im Regierungsgebäude zusammenkommen, kümmert sich ein Weibel um deren leibliches Wohlbefinden. Diese Woche ist Fabrice Rouvinez an der Reihe. «Wir sind so ziemlich Mädchen für alles», sagt er mit einem Lachen, während er Wasser in die Kaffeemaschine füllt, frisches Obst bereitstellt und die Fenster im Sitzungsraum öffnet. «Wir sorgen dafür, dass es den Staatsräten und der Staatsrätin an nichts fehlt während der Sitzung. Manchmal übergeben wir auch Dokumente, die wir vorab vom entsprechenden Departement erhalten. Wir sind nämlich auch heute noch die einzigen, die den Saal während der Sitzung betreten dürfen.»

 

Wir Weibel sind die einzigen, die den Staatsratssaal während der Sitzung betreten dürfen.

 

Auch hier gelte die allgemeine Regel «Was im Saal aufgeschnappt wird, bleibt im Saal». Es habe sich im Laufe der Jahre viel verändert, erzählt er weiter. «Früher haben wir die Dossiers, die behandelt wurden, jeweils ausgedruckt. So gab es mehrere Stapel Papier im Sitzungsraum.» Heute werde alles digital ins System eingespeist. Dafür seien einige neue Aufgaben für die Weibel hinzugekommen, führt Fabrice Rouvinez weiter aus. «Wir betreuen die Empfangspforte des Regierungsgebäudes, helfen in der Telefonzentrale aus, organisieren die Empfänge für die 100-Jährigen oder stellen Beglaubigungen und Apostillen aus», präzisiert er. So sind sie eben, die Weibel: wahrhaftige Allrounder.

 

Was im Saal aufgeschnappt wird, bleibt im Saal.

 

 

 

  Zurück

Porträt

null Mein Ziel? Der Weltmeistertitel im Natural Bodybuilding!

PorträtMein Ziel? Der Weltmeistertitel im Natural Bodybuilding!

Erfahrung sammeln

Seit 2019 trainiert er unerlässlich für sein Ziel. Und vor Kurzem hat sich dieses anstrengende Training bereits ein erstes Mal ausgezahlt: Am 25. November 2023 holte sich Sébastien Moret am Nations Cup in Bordeaux seine hart erarbeitete Goldmedaille. Der 1.79 m grosse und 71 kg schwere Walliser konnte sich bei den Lightweight Masters 1 (45 bis 54 Jahre) gegen seine Gegner durchsetzen.

Für ihn war dieser Wettbewerb aber vor allem eine Standortbestimmung und bot Gelegenheit, wichtige Erfahrung zu sammeln. «Ich war sehr definiert. Der Rang aber bedeutet mir nicht viel. Ich warte darauf, mich mit einer grösseren Konkurrenz messen zu können», gibt er offen zu. Seit er Natural Bodybuilding betreibt, war dies das fünfte Mal, dass er sich dem kritischen Urteil einer Jury stellte. Ob Medaille oder nicht – bis anhin war das Resultat für Sébastien zweitrangig.

 

Ich war sehr definiert. Der Rang aber bedeutet mir nicht viel. Ich warte darauf, mich mit einer grösseren Konkurrenz messen zu können


Slideshow - Nations Cup in Bordeaux 2023 - © Léa Lambert

Ziel: Weltmeister

Sébastien Moret will hoch hinaus und gibt dies offen zu: «Mein Ziel? Den Weltmeistertitel im Natural Bodybuilding holen!» Der Sittener hat grosse Ambitionen. Dabei kommt er alles andere als überheblich rüber: «Ich bin mir bewusst, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ich dieses Ziel nicht erreiche, 99% beträgt, aber ich habe alles getan, um die Voraussetzungen zu schaffen und mir die Chance zu geben, es zu erreichen», betont er. Und weiter: «Häufig rufen wir unser volles Potenzial nicht ab, weil wir Angst vor der Meinung anderer haben und deshalb unsere Ziele für uns behalten. Ich habe irgendwann für mich selbst entschieden, mich nicht länger einzuschränken.» Sébastien gibt sich Zeit, um nach den Sternen zu greifen. Nach seiner ersten Teilnahme an den Weltmeisterschaften im Jahr 2021, fokussiert er sich voll und ganz auf die Austragung von 2024. 

Saint Just Ende Oktober 2023 - © Christophe Langlois
Saint Just fin octobre 2023 -© Christophe Langlois

Richtiges Bodybuilding

Wie beim Boxen gibt es auch beim Bodybuilding verschiedene Verbände, die rund um den Sport kreisen. Sébastien gehört dem World Natural Body Building (WNBB) an, der sich für eine Rückkehr zu den Wurzeln der Disziplin einsetzt. Auf der Website des Verbands liest man: «Bodybuilder sind Athleten, die durch Krafttraining auf ein ästhetisches Ziel hinarbeiten. Einige wollen muskulös sein und gut aussehen, andere muskulös und spektakulär sein.» Sébastiens Verband steht für den olympischen Geist, Anti-Doping und die Ablehnung jeglicher Diskriminierung oder Respektlosigkeit. Ernährungstechnisch ist die Einnahme von Proteinen oder Proteinriegeln erlaubt. Der Walliser zieht es jedoch vor, sich an eine strikte Diät zu halten: «Ich bin ‚old school’ und setzte auf natürliches Essen ohne künstliche Zusätze, so genanntes ‚Clean eating’. Für mich steht die Freude am Essen über allem.» Und damit ist es für ihn auch Zeit für die nächste Mahlzeit.

 

 

Ich bin ‚old school’ und setzte auf natürliches Essen ohne künstliche Zusätze, so genanntes ‚Clean eating’. Für mich steht die Freude am Essen über allem.

Eine Massgeschneiderte Betreuung

Um das Unmögliche möglich zu machen, setzt Sébastien alles auf eine Karte. Er hat ein Team von Profis um sich geschart, zu dem zwei Coaches, ein Mediziner, ein Osteopath und ein Masseur gehören. Daneben kann Moret auf die volle Unterstützung seiner Frau Dominique zählen. «Sie begleitet mich zu allen Wettkämpfen, gibt mir Feedbacks zu meinen Auftritten und kümmert sich um alles Logistische. Sie ist mit mir sogar bis nach Bordeaux gefahren. Sie ist unglaublich.» Um möglichst optimal trainieren zu können, hat sich Moret in einer Garage gleich neben seinem Haus einen eigenen Kraftraum eingerichtet, den er liebevoll als «die Schmiede» bezeichnet. Hier trainiert er täglich.

Knackpunkt Finanzierung

Der Traum vom Bodybuilding hat natürlich seinen Preis und eine Saison schlägt gut und gerne mit 10'000 Franken zu Buche. Darin inbegriffen sind die Kosten fürs Coaching, die Wettkämpfe und die Ernährung. Obwohl Sébastien Moret alles für seinen Traum tut, gibt es dennoch No-Gos, an die er sich hält: Aus dem Familienbudget darf kein Geld in sein Training fliessen. «Wer ein Ziel erreichen will, sollte sich mit Experten umgeben. Auch wenn dafür das nötige Kleingeld aufgetrieben werden muss.» Damit dies gelingt, hat der fünfköpfige Familienvater ein Walliser Talentfestival auf die Beine gestellt, konnte Sponsoringpartner gewinnen und war sich auch für einen Kuchenverkauf nicht zu schade.

Challenge Posingslip

Bodybuilder trainieren und formen ihre Körper nicht nur bis zur Perfektion, sondern müssen auch lernen, diese in verschiedenen Posen in Szene zu setzen – in einem sehr minimalistischen Outfit. Wer nicht von Natur aus freizügig ist, muss sich mit dem Tragen des Posing-Slips erst anfreunden. «Ich habe ein Jahr gebraucht, bis ich mich getraut habe, im Posing-Slip aufzutreten», gibt Sébastien zu. Nachdem er lange alleine vor dem Spiegel geübt hatte, präsentierte er sich erst seinem Coach und seiner Familie, bevor schliesslich die Schwiegereltern und Freunde als Publikum herhalten mussten. «Nach dem Wettkampf ist mir klar geworden, dass ich den ganzen Tag in diesem Slip rumgelaufen bin und überhaupt nicht mehr daran gedacht habe.»

Ich habe ein Jahr gebraucht, bis ich mich getraut habe, im Posing-Slip aufzutreten

Witzige Anekdoten

Sébastien Moret unterrichtet an der Handels- und Fachmittelschule (ECCG) und der Schule für Berufsvorbereitung (SfB) Sitten. Neben Französisch unterrichtet er auch das Fach BKU (berufskundlicher Unterricht). Wenn zwischendurch etwas Zeit bleibt, erzählt er den Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren von seinen Erfahrungen in der Bodybuilding-Szene: «Die Story vom Slip enthält eine wichtige Message für die Kids. Indem ich etwas immer und immer wieder geübt habe, habe ich Fortschritte gemacht. Dieses Beispiel lässt sich auch auf die Arbeitswelt übertragen, wenn man sich beispielsweise auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten muss.»

© Didier Panchard

Den Moment geniessen

Sébastien glaubt an seine Fähigkeiten, den Weltmeistertitel zu holen, ist aber auch mit sich im Reinen, falls es nicht klappen sollte. Er achtet darauf, jeden Moment auf seinem Weg zu geniessen, um am Tag X keine Frustration aufkommen zu lassen. «Der Weg dorthin zählt noch mehr als das Ergebnis. Ich mache Tag für Tag Fortschritte, was allein schon sehr befriedigend ist», versichert und Sébastien. Aber dann gibt es doch die Erlebnisse, die alles übertreffen: «Dass ich in Bordeaux zusammen mit meinem Sohn Matt auftreten konnte, war ein grosses Highlight für uns beide. Solche Momente zählen für mich mehr als alles andere auf der Welt.»

 

Dass ich in Bordeaux zusammen mit meinem Sohn Matt auftreten konnte, war ein grosses Highlight für uns beide. Solche Momente zählen für mich mehr als alles andere auf der Welt

Mehr Infos über  Sebastien moret

 

Haben Sie eine Idee für ein Porträt?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Haben Sie ein Hobby und möchten es mit anderen teilen?

Hat ein Kollege ein Hobby, für das wir uns interessieren sollten?

eine Adresse: VIS-A-VIS@admin.vs.ch

  Zurück

Zu Besuch

  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »
  • in Collombey-Muraz

    Der aus Monthey stammende Yves Cretton lebt in der Nachbargemeinde Collombey-Muraz, genauer gesagt in Les Neyres. Seit 20 Jahren schon fühlt er sich in seiner Heimat wohl. Beruflich ist Yves Cretton an der Dienststelle für Hochschulwesen als Verantwortlicher der kantonalen Lehrmittelausgabestelle tätig. Einen Tag lang zeigt er uns Collombey-Muraz aus einem neuen Blickwinkel. WeiterlesenÜberin Collombey-Muraz »
  • Binn

    Strassenwärter Hubert Gorsatt ist in Binn aufgewachsen. Obwohl er seit vielen Jahren in der Gemeinde Fieschertal lebt, verbringt er dennoch viele Momente in seiner Alphütte hoch oben im Binntal. WeiterlesenÜberBinn »
  • Sitten

    Manchmal muss man gar nicht weit fahren, um sich wie im Urlaub zu fühlen. Gemäss Ismaël Grosjean geniesst man in Sitten nämlich italienisches Flair. Er nimmt uns mit auf eine Tour durch die Walliser Hauptstadt und zeigt uns einige seiner Lieblingsecken. WeiterlesenÜberSitten »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv