Abstimmungsvorlagen für den 28. September 2025

Kommunikation und Medien

  • Medienkonferenzen

    Nationalstrassenbau

    Bau der A9 im Oberwallis - Offizielle Eröffnung des Abschnittes Gampel/Steg – Visp West

    In Anwesenheit der Vizedirektorin des Bundesamtes für Strassen, Valentina Kumpusch, des Gemeindepräsidenten von Raron, Stefan Troger, und des Chefs der Dienststelle für Nationalstrassenbau, Marco Walter, eröffnete der Vorsteher des Departements für Mobilität, Raum und Umwelt, Franz Ruppen, offiziell den Abschnitt Gampel/Steg – Visp West. Diese Inbetriebnahme ist ein Meilenstein für die Vollendung des Autobahnnetzes im Oberwallis. Die A9 kann jetzt von Gampel-Steg bis nach Brig durchgehend befahren werden.

  • News

    Mobilität

    Haut Val de Bagnes – Sperrung der Militärbrücke

    Mit Einsetzen der ersten Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wird die am 2. Juli 2025 zur Wiederherstellung des Verkehrs zwischen Le Fregnoley und Lourtier in Betrieb genommene Militärbrücke ab Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, um 17:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Brücke war für den vorübergehenden Einsatz konzipiert und darf keinem Streusalz ausgesetzt werden. Der Verkehr wird jetzt über die Sicherungsbrücke geführt, die oberhalb der Militärbrücke wieder instand gestellt wurde.

  • Agenda 2030

    Wald und Landschaft

    Grünanlagen - Erste Schulung für Beraterinnen und Berater Biodiversität und Klima

    In der Landwirtschaftsschule von Châteauneuf wurden die ersten Diplome für «Beraterinnen und Berater für eine biodiversitätsfördernde und klimaresiliente Aussenraumgestaltung» verliehen. Mit dieser neuen Ausbildung soll das lokale Fachwissen über die Pflege von Grünflächen und deren Anpassung an den Klimawandel ausgebaut werden. Ein weiterer Ausbildungsgang wird 2026 beginnen.

  • Medienmitteilungen

    Volkswirtschaft und Bildung

    OLMA 2025 - Das Wallis, ein viel beachteter und geschätzter Gastkanton

    Als Gastkanton der OLMA 2025 in St. Gallen versetzte das Wallis die grösste Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung mit seinen Regionalprodukten, autochthonen Tierrassen, Innovationen sowie Musik- und Folklorevereinen in Begeisterung. Vom 9. bis 19. Oktober 2025 besuchten rund 150'000 Personen den Erlebnisstand des Kantons inmitten der Veranstaltung. Während der gesamten Messe wurden zahlreiche Regionalprodukte hervorgehoben. Am Samstag, den 11. Oktober, wohnten 25’000 Zuschauerinnen und Zuschauer dem grossen Umzug mit rund 30 Walliser Gruppen und insgesamt 700 Mitwirkenden bei. Nach den Erfolgen der Jahre 1969 und 1996 ist dem Wallis somit der Auftritt als Gastkanton der OLMA erneut geglückt.

Organisation

Verzeichnis

Mehr Informationen