Generationen 60+ im Wallis

Willkommen auf der Webseite mit Informationen für Seniorinnen und Senioren im Wallis. Sie finden hier ein Verzeichnis mit den wichtigsten Themen, die die Generationen 60+ betreffen, sowie Informationen für die Gemeinden zur Umsetzung der Alterspolitik auf lokaler Ebene.

Bis zum Jahr 2025 wird fast ein Viertel der Walliser Bevölkerung 65 Jahre und älter sein. Die Lebenserwartung steigt seit Beginn des 20. Jahrhunderts stetig an und liegt derzeit bei 81 Jahren für Männer und 85 Jahren für Frauen. Etwa zwanzig Jahre oder mehr, in denen jeder die ihm geschenkte Zeit bestmöglich nutzen möchte. 

Eine befriedigende Lebensqualität in allen Lebensphasen ist nämlich eines der Ziele, die in der kantonalen Politik zugunsten der Generationen 60+ festgelegt wurden, die seit September 2021 von der kantonalen Koordination 60+ umgesetzt wird. Das Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Kultur (DGSK) hat im April 2022 über seine Ziele und seine Vision für die Walliser Senioren informiert (Pressemitteilung und Präsentation). 

Warum die Generationen 60+? Weil eben die Jahre zahlreich sind und oft Generationen mit ganz unterschiedlichen Realitäten aufeinandertreffen und weil diese Lebensphase vor dem Rentenalter vorbereitet werden muss. 

Die vorliegende Informationsseite, welche Sie gleich entdecken werden, wurde von der kantonalen Koordination zugunsten der Generationen 60+ entwickelt, um Sie optimal auf Ihr Referenzalter vorzubereiten und um Ihren Ruhestand gelassener zu erleben. 
Um den Zugang zum Verzeichnis allen Menschen ohne digitalen Zugang zu ermöglichen, wird dieses in Kürze ebenfalls in Papierform als Broschüre angeboten. Sie können diese bereits heute vorbestellen. Zudem kann diese in Kürze heruntergeladen werden.

Kostenlose Vorbestellung des Verzeichnisses 60+

Kantonale Koordinationsstelle zu gunsten der Generationen 60+

Die kantonale Koordination zugunsten der Generationen 60+ wurde im September 2021 aufgrund der Erkenntnisse der dritten kantonalen Konsultativkommission für die Entwicklung der Seniorenpolitik geschaffen. Sie ist der Dienststelle für Sozialwesen (Koordinationsstelle für soziale Leistungen) angegliedert.

Die Walliser Politik zugunsten der Generationen 60+ verfolgt drei Ziele:

  1. eine zufriedenstellende Lebensqualität in allen Lebensphasen;
  2. eine geförderte Autonomie, insbesondere in Bezug auf den Verbleib zu Hause;
  3. ein günstiges Umfeld für die Entwicklung und die Nutzung von Ressourcen.

In diesem Rahmen hat die Koordination Generationen 60+ folgende Kernaufgaben: 

  • die Koordination der Leistungen zugunsten der Generationen 60+ und die Vermittlung der diesbezüglichen Informationen;
  • die Unterstützung der Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Lokalpolitik;
  • die Entwicklung von Projekten zugunsten der Seniorinnen und Senioren (gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren);
  • die Umsetzung der kantonalen Politik (Leistungen, Planung).

Kontakt

Kantonale Koordinationsstelle Generationen 60+

Avenue de la Gare 23
1950 Sion

Aktuelles

Themen