Kantonale Agenda 2030

Eine zukunftsweisende Region der nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum

Bestärkt durch ein ausserordentliches Umfeld, im Bewusstsein der Endlichkeit der Ressourcen und im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung will der Staatsrat durch sein Engagement das Wallis als führenden Pol im Bereich der nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum positionieren. Der Kanton will als musterhafte Region anerkannt werden, mit innovativen Projekten in der Pipeline, gestützt durch eine beispielhaft zusammenlebende Gesellschaft, welche anhand von konkreten Taten aufzeigt, dass Nachhaltigkeit in ihrer Kultur und im Zentrum ihrer Bestrebungen verankert ist.

Die Vision eines nachhaltigen Wallis wird so ausgelegt:  seiner Bevölkerung und seinen Gästen wird ein gesundes Umfeld geboten. Es hat die Auswirkungen auf die Umwelt deutlich reduziert und trägt den begrenzten Kapazitäten unseres Planeten Rechnung. Besondere Aufmerksamkeit bringt es seiner Rolle als Schutzgebiet für die alpine Biodiversität entgegen. Als Wasserschloss der Alpen verwaltet der Kanton ein ausserordentliches Erbe. Er bewegt sich in Richtung energetische und ernährungstechnische Unabhängigkeit und passt sich der Entwicklung des Klimas an.

Das nachhaltige Wallis ist auch ein gerechtes und solidarisches Wallis, welches gegen Ungleichheiten auf allen Ebenen kämpft und das Gleichgewicht zwischen den Generationen fördert. Als Gastgeberland ist der Kanton eine interessierte, für Neuschöpfungen und Innovationen offene sowie tolerante Gemeinschaft, in welcher jede Person ihren Platz findet und sich in einem starken Gefühl der Zugehörigkeit und einer alpinen Identität – wichtige Komponente der Schweizerischen Eidgenossenschaft – entfalten kann.

Schliesslich ist das nachhaltige Wallis dynamisch, attraktiv für Unternehmen und Besucher, sowohl in einer durch das Projekt der dritten Rhonekorrektur veränderten Talebene als auch in den Bergen. Es fördert eine starke Forschung, Innovation und Qualität der Bildung, betont eine Wirtschaft im Dienste der lokalen Bevölkerung,  welche in allen Regionen des Kantons Arbeitsplätze und Lebensperspektiven bietet, und die es jedem Einzelnen ermöglicht, seine Bedürfnisse zu erfüllen.

News

Agenda 2030

02.02.2024

Dienststelle für Mobilität 

Menschen im Wandel

Nachhaltige Gemeinde
 

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Wirtschaft
 

Nachhaltige Bürgerhandeln

null Encourager le tri des biodéchets: leviers d’action et de communication efficaces

Encourager le tri des biodéchets: leviers d’action et de communication efficaces

03.09.2024

Réduction des déchets : Leviers d’action communaux et projets inspirants 

Si nous devons toutes et tous faire évoluer nos comportements pour réduire nos déchets, les communes ont un rôle essentiel à jouer pour nous permettre d’aller collectivement plus vite et plus loin. Dans un contexte où les législations nationale et cantonales évoluent vers une gestion des déchets plus responsable, que peut-on faire, à l’échelle communale, pour encourager la réduction des déchets de manière ciblée et efficace ?

COSEDEC vous invite à deux soirées pour vous former et vous inspirer à travers des projets romands aux résultats significatifs. Les deux soirées étant interdépendantes et complémentaires, nous vous recommandons la participation aux deux dates.

Encourager le tri des biodéchets: leviers d’action et de communication efficaces

  • Apports issus des sciences comportementales 
  • Projets inspirants menés à Cossonay (VD) et Noble Contrée (VS)

Public cible : Elu·e·s en charge de la gestion des déchets, délégués à la durabilité, responsables de voirie
Tarifs : CHF 59.- HT par soirée, CHF 98.- HT pour les deux
Modalités : Possibilité d’assister en présentiel à Yverdon-les-Bains ou en visioconférence (à cocher lors de l’inscription). 

Mardi 3 septembre 2024, 17h30-19h
Yverdon-les-Bains ou visioconférence
Suivi d’un apéritif dînatoire

Informations et inscription : ww.cosedec.ch

KlimaPunkt

Der Treffpunkt der Agenda 2030 für das Personal der Kantonsverwaltung

8 MÄRZ 2024
Klimawandel im Alpenraum – Szenarios und Handlungsmöglichkeiten 

30 JAN. 2024
Invasiven Arten im Wallis - Reichtig handeln 

28 SEPT. 2023
Klimawandel, Risiken und Möglichkeiten 

Kontakt

Fragen oder Anliegen zur Agenda 2030 können an folgende Adresse gerichtet werden: agenda2030@admin.vs.ch

Die Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen (FDDM), die den Kanton bei diesem Vorhaben unterstützt, wird Ihnen so rasch wie möglich antworten.