Medienmitteilung Dienststelle für Landwirtschaft

Landwirtschaft - 245 Fachbewilligungen erteilt

Ende dieses Winters erhielten 245 Personen im Wallis die Fachbewilligung. Wer Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft im Rahmen einer professionellen Geschäftstätigkeit einsetzt, benötigt diese Bewilligung. Die Dienststelle für Landwirtschaft stellt sie nach fünf halben Kurstagen (freiwillig) und dem Bestehen einer Prüfung gemäss Weisungen des Bundes aus. Im Herbst wird ein neuer Ausbildungszyklus angeboten. Es wird voraussichtlich die letzte Gelegenheit sein, eine Fachbewilligung unter den derzeitigen Bedingungen zu erlangen, bevor die neue Bundesverordnung mit strengeren Bedingungen in Kraft tritt.

Die Fachbewilligung ist Teil der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Teilzeit- und Hobby-Landwirtinnen und -Landwirte mit einer Geschäftstätigkeit (Verkauf ihrer Ernte), von denen es im Wallis viele gibt, können die Fachbewilligung separat erwerben. Das Dokument bescheinigt, dass dessen Inhaberin oder Inhaber über die notwendigen Kenntnisse zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verfügt. Der Staatsrat gewährt seit dem 1. Juli 2023 und bis Ende 2025 allen Personen, die im Wallis eine Landwirtschaftsfläche wie Rebberge oder Obstbäume bewirtschaften, eine kostenlose Teilnahme an den Kursen und der Prüfung. Damit erleichtert er vorzeitig die Umsetzung der neuen Bundesverordnung, die 2026 in Kraft treten wird. Pflanzenschutzmittel für den professionellen Gebrauch dürfen nur von Inhaberinnen und Inhabern einer Fachbewilligung verwendet werden. Privat dürfen nur frei verkäufliche Produkte eingesetzt werden, die keine spezielle Bewilligung erfordern.

Im Winter 2024–2025 erlangten 34 Personen in Visp und 211 Personen in Châteauneuf eine Fachbewilligung gemäss geltender Gesetzgebung. Personen mit ausreichenden Vorkenntnissen können sich direkt für die Prüfung anmelden und erhalten die Kursunterlagen elektronisch, ohne den Kurs besuchen zu müssen. 36 Personen machten von dieser Möglichkeit Gebrauch. Die Erfolgsquote über alle Kandidatinnen und Kandidaten hinweg lag bei 92 Prozent. Die Prüfung testet das Wissen in folgenden Bereichen: Toxikologie und Ökologie, Gesetzgebung, Umwelt- und Gesundheitsschutz, richtige Anwendung, Geräte und Umgang mit diesen.

Die Walliser Landwirtschaftsschule (WLS) wird im Herbst 2025 in Visp und Châteauneuf erneut Kurse und Prüfungen nach dem bisherigen Modell anbieten. Im Unterwallis kann man sich bereits online dafür anmelden und im Oberwallis wird dies in Kürze auch der Fall sein. Es ist voraussichtlich die letzte Gelegenheit, eine Fachbewilligung unter den derzeitigen Bedingungen zu erlangen. Allen Interessierten wird ein Platz in den Kursen und an der Prüfung zugesichert. Die WLS wird einen Kurs per Videokonferenz einrichten, um zusätzliche Aufnahmekapazitäten zu schaffen.

Ab 2026 werden Vorbereitungs- und Weiterbildungskurse sowie theoretische und praktische Prüfungen gemäss der neuen Bundesverordnung schrittweise eingeführt.

 

Informationen:

ttps://www.vs.ch/de/web/sca/traitements-phytosanitaires1

https://www.permis-pph.admin.ch/de

Illustrationsbild