Fernwärmenetze

Ein Fernwärmenetz kann Warm- oder Kaltwasser sowie Dampf verteilen.

  • Ein „Fernwärmenetz” verteilt Warmwasser, das direkt für die Beheizung eines Gebäudes oder die Warmwasseraufbereitung eingesetzt werden kann.
  • Ein „Fernkältenetz” verteilt Kaltwasser, das direkt zur Abkühlung eines Gebäudes oder seiner Heizung mittels einer Wärmepumpe eingesetzt werden kann.
  • Ein „Ferndampfnetz” versorgt im Prinzip ein Industrieunternehmen.

Fernwärmenetze sind in Gebieten mit einer ausreichenden Energiedichte wirtschaftlich interessant.

Nach dem kantonalen Energiegesetz können Gemeinden den Anschluss an ein Netz oder eine gemeinschaftliche Energieanlage vorschreiben, „wenn die verteilte Energie vorwiegend aus erneuerbaren Energien oder Abwärme produziert wird”.

Fernwärmenetze haben den Vorteil, dass verschiedene Energiequellen zur Wärmeversorgung beitragen können. Ein Fernwärmenetz kann in einer Gemeinde installiert werden, um beispielsweise Holz, Abwärme mit hoher oder niedriger Temperatur, Wärme von Grund- oder Abwasser, Tiefengeothermie oder thermische Solarenergie bestmöglich zu nutzen. Auch für den Energiebereich der industriellen Ökologie stellen sie eine Basisinfrastruktur dar.

© FDDM, Christian Laubacher