Reportage

Porträt

null Geschichten, die das Leben schreibt

PorträtGeschichten, die das Leben schreibt

Anne-Catherine Biner versteht es, mit Worten umzugehen. Sie bewahrt den Kontakt zum Leben, indem sie Erfahrungsberichte von persönlichen und beruflichen Reisen sammelt. Ihre Liebe zum Geschichtenerzählen geht auf die Zeit zurück, als ihre Tanten ihr Sequenzen über ihr tägliches Leben erzählten, die sich auf die Arbeit auf dem Land, die Erziehung der Kinder und ihre Rolle im Haushalt konzentrierten. Dieses Interesse wurde professioneller, als sie den CAS-Studiengang Lebenserzählungen und Lebensgeschichten an der Universität Freiburg absolvierte. «Solange ich denken kann, war Lesen meine Lieblingsbeschäftigung. Das Schreiben ist meine zweite Natur. Ein besonders grosses Interesse habe ich aber an Lebensgeschichten.»

 

 

«Mich fasziniert besonders der Aspekt, wie man so wird, wie man aktuell ist», sagt die Autorin, die in einem Teilpensum als Dokumentalistin bei der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Unterwallis innerhalb der Dienststelle für Berufsbildung tätig ist. «Meine Bücher neigen dazu, durch Lebensgeschichten unbekannte Horizonte zu eröffnen. Mich interessiert, vor welchen Herausforderungen meine Gesprächspartner standen und wie sie diese bewältigt haben. Ich bin sehr darauf bedacht, sinnvolle Inhalte zu vermitteln. Ich höre meinen Gesprächspartnern zu, ohne sie zu unterbrechen, um ihren Gedankengang nicht zu durchkreuzen. Ich bemühe mich, ihr Vertrauen zu gewinnen. Es ist mir wichtig, die Essenz des Gesagten zu bewahren und meine Gesprächspartner direkt, persönlich und frei sprechen zu lassen», betont Anne-Catherine Biner.

 

Mich fasziniert besonders der Aspekt, wie man so wird, wie man aktuell ist.

 

 

Die ‹Perlen› tauchen oft auf, wenn der Wortschwall nachlässt.

 

So handelte ihr im Jahr 2018 veröffentlichtes Erstlingswerk von der Lehrerin Betty Bonvin, die zum einen über ihr Schulleben als Kind und Jugendliche erzählt, aber auch Geschichten aus ihrer über 40-jährigen Laufbahn als Primarlehrerin im Wallis liefert. «Sie hatte sehr präzise Erinnerungen, so waren die Gespräche stets spannend. Aber das Material war sehr umfangreich. Ich verbrachte viele Stunden damit, die Geschichte zu transkribieren, umzuschreiben und zu strukturieren. Die gesprochene Sprache braucht eine Menge an Vermittlung, um angenehm zu lesen zu sein. Grundsätzlich lege ich keine Endzeit für die Interviewgespräche fest. Die ‹Perlen› tauchen oft auf, wenn der Wortschwall nachlässt.»

 

Mitte September letzten Jahres erschien Anne-Catherine Biners jüngstes Werk «Soins à Coeur – Infirmières, je vous aime». Sie hat über einen gewissen Zeitraum Erfahrungsberichte von Pflegefachleuten aus den Kantonen Wallis, Waadt, Freiburg und Genf gesammelt. «Das Buch sollte zum Ausdruck bringen, wer diese Helden des Alltags sind und was ihnen tagtäglich in ihrem Berufsalltag so wiederfährt. Es übergibt das Wort direkt an die Pflege- und Betreuungskräfte», erklärt die Autorin. Diese würden darin über ihren Hintergrund, ihre Erfahrung mit Patienten in verschiedenen Bereichen wie der allgemeinen Pflege, der Psychiatrie. Pädiatrie, in Alters- und Pflegeheimen und häuslicher Pflege sprechen.

 

In Testimonials würden sie über ihr Engagement und die Herausforderungen in ungewöhnlichen Situationen in ihrer täglichen Berufspraxis, ihre Beziehung zu den Eltern, zur Familie und zu den Patienten berichten. «Dieses Buch wurde vor der Pandemie fertiggestellt. Mein Verleger hat mich bereits 2018 auf dieses Projekt angesprochen und gefragt, ich daran interessiert wäre. Eine Pflegefachfrau, die den Wunsch verspürt hat, ihre erlebten Erfahrungen im beruflichen Umfeld zu schildern, hatte ihn kontaktiert. Das Buchprojekt hat mich direkt angesprochen», führt sie weiter aus.

 

 

 

Anne-Catherine Biner erkennt in ihrer spezifischen Tätigkeit als Autorin und Erzählerin von Geschichten eine Parallele zu ihrer Arbeit. «Ich höre oft Geschichten von Menschen, die berufliche Veränderungen durchlaufen. Dieses Thema ist in der Tat sehr aktuell - Menschen, die von heute auf morgen ihr altes Leben verlassen, um etwas ganz anderes zu machen.» Ihr Teilzeitpensum erlaubt es ihr, sich nebenbei ihren literarischen Projekten zu widmen. Durch die fachspezifischen Studiengänge, die sie in den letzten Jahren absolviert hat, konnte sie sich Wissen aneignen, das sie auch auf ihren Berufsalltag übertragen kann. «Die Arbeit am Stil, der Strukturierung der schriftlichen Kommunikation, dem informativen Genre - all dies ist mir auch während meiner Arbeit nützlich. Etwa die richtige Wortwahl oder ein präziseres Schreiben im E-Mail-Verkehr, und das Bewusstsein, wie das geschriebene Wort beim Empfänger ankommt. Dieses Wissen kann ich gleichzeitig auch den Lernenden weitergeben.»

 

Aktuell arbeitet Anne-Catherine Biner an einem neuen literarischen Projekt. Noch in diesem Jahr wird sie einen weiteren Lebenslauf herausgeben. Es handelt sich um den Werdegang eines Walliser Journalisten, Schriftstellers und Radioreporters, der unter anderem als Korrespondent für das Wallis für verschiedene Westschweizer Zeitungen und internationale Presseagenturen tätig war. «Ich ziehe es vor, die Person noch geheim zu halten. So viel kann ich aber verraten: Dieses Buch erzählt Episoden aus seiner Jugend in einem kleinen ländlichen Dorf in den 1930er-Jahren. Dadurch können seine Kinder und Enkelkinder den Hintergrund ihres Vaters und Grossvaters verstehen und die Abenteuer dieses Kleinstadtjungen auf dem Weg zu der öffentlichen und bekannten Persönlichkeit, die er wurde, verfolgen.»

 

 

 

Anne-Catherine Biner legt viel Wert darauf, dass ihre Texte für jedermann zugänglich und lesbar sind. «Ich versuche, den Stil einfach zu halten und dem Leser gleichzeitig einen Text von guter Qualität zu bieten. In der Einfachheit liegt oftmals die Schönheit», findet die Dokumentalistin. Sie habe viele Lebensgeschichten gelesen, sich dabei aber nie von einem anderen Autor inspirieren lassen. Denn jeder habe seine eigene Sicht auf die Dinge, seinen eigenen Zugang zur Geschichte und seine eigenen biografischen Interessen. Wobei sie allerdings die Werke von Mike Horn sehr gerne lese. «Das Buch ‹Vouloir toucher les étoiles› begeistert mich besonders. Mike Horn drückt sich darin mit einer grossen Einfachheit aus. Er schafft es, eine fortlaufende Geschichte zu kreieren, indem er grundlegende Ereignisse seines Lebens mit im Moment erlebten Situationen mischt. Man spürt den Menschen dahinter, das hat mich sehr berührt.»

 

In der Einfachheit liegt oftmals die Schönheit.

2009 hat Anne-Catherine Biner Webliterra.ch ins Leben gerufen. Diese Plattform bündelt literarische Informationen über News aus der Westschweiz zu Autoren, Verlagen und Vereinigungen. Sie kündigt Veranstaltungen an, Aktivitäten wie Schreibwerkstätten und Literaturwettbewerbe, und fungiert so als Brücke zwischen den verschiedenen literarischen Akteuren in der französischsprachigen Schweiz wie auch den Medien und der Öffentlichkeit. Es handle sich dabei um eine gemeinnützige Aktivität, eine kleine Hilfe für die französischsprachige Literatur. Die Seite entwickelt die Gründerin regelmässig weiter, so dass diese inzwischen eine beachtliche Zahl an Abonnenten vorweisen kann. 

 

  Zurück

Zu Besuch

  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »
  • in Collombey-Muraz

    Der aus Monthey stammende Yves Cretton lebt in der Nachbargemeinde Collombey-Muraz, genauer gesagt in Les Neyres. Seit 20 Jahren schon fühlt er sich in seiner Heimat wohl. Beruflich ist Yves Cretton an der Dienststelle für Hochschulwesen als Verantwortlicher der kantonalen Lehrmittelausgabestelle tätig. Einen Tag lang zeigt er uns Collombey-Muraz aus einem neuen Blickwinkel. WeiterlesenÜberin Collombey-Muraz »
  • Binn

    Strassenwärter Hubert Gorsatt ist in Binn aufgewachsen. Obwohl er seit vielen Jahren in der Gemeinde Fieschertal lebt, verbringt er dennoch viele Momente in seiner Alphütte hoch oben im Binntal. WeiterlesenÜberBinn »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv