Reportage

Porträt

null Mein Ziel? Der Weltmeistertitel im Natural Bodybuilding!

PorträtMein Ziel? Der Weltmeistertitel im Natural Bodybuilding!

Erfahrung sammeln

Seit 2019 trainiert er unerlässlich für sein Ziel. Und vor Kurzem hat sich dieses anstrengende Training bereits ein erstes Mal ausgezahlt: Am 25. November 2023 holte sich Sébastien Moret am Nations Cup in Bordeaux seine hart erarbeitete Goldmedaille. Der 1.79 m grosse und 71 kg schwere Walliser konnte sich bei den Lightweight Masters 1 (45 bis 54 Jahre) gegen seine Gegner durchsetzen.

Für ihn war dieser Wettbewerb aber vor allem eine Standortbestimmung und bot Gelegenheit, wichtige Erfahrung zu sammeln. «Ich war sehr definiert. Der Rang aber bedeutet mir nicht viel. Ich warte darauf, mich mit einer grösseren Konkurrenz messen zu können», gibt er offen zu. Seit er Natural Bodybuilding betreibt, war dies das fünfte Mal, dass er sich dem kritischen Urteil einer Jury stellte. Ob Medaille oder nicht – bis anhin war das Resultat für Sébastien zweitrangig.

 

Ich war sehr definiert. Der Rang aber bedeutet mir nicht viel. Ich warte darauf, mich mit einer grösseren Konkurrenz messen zu können


Slideshow - Nations Cup in Bordeaux 2023 - © Léa Lambert

Ziel: Weltmeister

Sébastien Moret will hoch hinaus und gibt dies offen zu: «Mein Ziel? Den Weltmeistertitel im Natural Bodybuilding holen!» Der Sittener hat grosse Ambitionen. Dabei kommt er alles andere als überheblich rüber: «Ich bin mir bewusst, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ich dieses Ziel nicht erreiche, 99% beträgt, aber ich habe alles getan, um die Voraussetzungen zu schaffen und mir die Chance zu geben, es zu erreichen», betont er. Und weiter: «Häufig rufen wir unser volles Potenzial nicht ab, weil wir Angst vor der Meinung anderer haben und deshalb unsere Ziele für uns behalten. Ich habe irgendwann für mich selbst entschieden, mich nicht länger einzuschränken.» Sébastien gibt sich Zeit, um nach den Sternen zu greifen. Nach seiner ersten Teilnahme an den Weltmeisterschaften im Jahr 2021, fokussiert er sich voll und ganz auf die Austragung von 2024. 

Saint Just Ende Oktober 2023 - © Christophe Langlois
Saint Just fin octobre 2023 -© Christophe Langlois

Richtiges Bodybuilding

Wie beim Boxen gibt es auch beim Bodybuilding verschiedene Verbände, die rund um den Sport kreisen. Sébastien gehört dem World Natural Body Building (WNBB) an, der sich für eine Rückkehr zu den Wurzeln der Disziplin einsetzt. Auf der Website des Verbands liest man: «Bodybuilder sind Athleten, die durch Krafttraining auf ein ästhetisches Ziel hinarbeiten. Einige wollen muskulös sein und gut aussehen, andere muskulös und spektakulär sein.» Sébastiens Verband steht für den olympischen Geist, Anti-Doping und die Ablehnung jeglicher Diskriminierung oder Respektlosigkeit. Ernährungstechnisch ist die Einnahme von Proteinen oder Proteinriegeln erlaubt. Der Walliser zieht es jedoch vor, sich an eine strikte Diät zu halten: «Ich bin ‚old school’ und setzte auf natürliches Essen ohne künstliche Zusätze, so genanntes ‚Clean eating’. Für mich steht die Freude am Essen über allem.» Und damit ist es für ihn auch Zeit für die nächste Mahlzeit.

 

 

Ich bin ‚old school’ und setzte auf natürliches Essen ohne künstliche Zusätze, so genanntes ‚Clean eating’. Für mich steht die Freude am Essen über allem.

Eine Massgeschneiderte Betreuung

Um das Unmögliche möglich zu machen, setzt Sébastien alles auf eine Karte. Er hat ein Team von Profis um sich geschart, zu dem zwei Coaches, ein Mediziner, ein Osteopath und ein Masseur gehören. Daneben kann Moret auf die volle Unterstützung seiner Frau Dominique zählen. «Sie begleitet mich zu allen Wettkämpfen, gibt mir Feedbacks zu meinen Auftritten und kümmert sich um alles Logistische. Sie ist mit mir sogar bis nach Bordeaux gefahren. Sie ist unglaublich.» Um möglichst optimal trainieren zu können, hat sich Moret in einer Garage gleich neben seinem Haus einen eigenen Kraftraum eingerichtet, den er liebevoll als «die Schmiede» bezeichnet. Hier trainiert er täglich.

Knackpunkt Finanzierung

Der Traum vom Bodybuilding hat natürlich seinen Preis und eine Saison schlägt gut und gerne mit 10'000 Franken zu Buche. Darin inbegriffen sind die Kosten fürs Coaching, die Wettkämpfe und die Ernährung. Obwohl Sébastien Moret alles für seinen Traum tut, gibt es dennoch No-Gos, an die er sich hält: Aus dem Familienbudget darf kein Geld in sein Training fliessen. «Wer ein Ziel erreichen will, sollte sich mit Experten umgeben. Auch wenn dafür das nötige Kleingeld aufgetrieben werden muss.» Damit dies gelingt, hat der fünfköpfige Familienvater ein Walliser Talentfestival auf die Beine gestellt, konnte Sponsoringpartner gewinnen und war sich auch für einen Kuchenverkauf nicht zu schade.

Challenge Posingslip

Bodybuilder trainieren und formen ihre Körper nicht nur bis zur Perfektion, sondern müssen auch lernen, diese in verschiedenen Posen in Szene zu setzen – in einem sehr minimalistischen Outfit. Wer nicht von Natur aus freizügig ist, muss sich mit dem Tragen des Posing-Slips erst anfreunden. «Ich habe ein Jahr gebraucht, bis ich mich getraut habe, im Posing-Slip aufzutreten», gibt Sébastien zu. Nachdem er lange alleine vor dem Spiegel geübt hatte, präsentierte er sich erst seinem Coach und seiner Familie, bevor schliesslich die Schwiegereltern und Freunde als Publikum herhalten mussten. «Nach dem Wettkampf ist mir klar geworden, dass ich den ganzen Tag in diesem Slip rumgelaufen bin und überhaupt nicht mehr daran gedacht habe.»

Ich habe ein Jahr gebraucht, bis ich mich getraut habe, im Posing-Slip aufzutreten

Witzige Anekdoten

Sébastien Moret unterrichtet an der Handels- und Fachmittelschule (ECCG) und der Schule für Berufsvorbereitung (SfB) Sitten. Neben Französisch unterrichtet er auch das Fach BKU (berufskundlicher Unterricht). Wenn zwischendurch etwas Zeit bleibt, erzählt er den Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren von seinen Erfahrungen in der Bodybuilding-Szene: «Die Story vom Slip enthält eine wichtige Message für die Kids. Indem ich etwas immer und immer wieder geübt habe, habe ich Fortschritte gemacht. Dieses Beispiel lässt sich auch auf die Arbeitswelt übertragen, wenn man sich beispielsweise auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten muss.»

© Didier Panchard

Den Moment geniessen

Sébastien glaubt an seine Fähigkeiten, den Weltmeistertitel zu holen, ist aber auch mit sich im Reinen, falls es nicht klappen sollte. Er achtet darauf, jeden Moment auf seinem Weg zu geniessen, um am Tag X keine Frustration aufkommen zu lassen. «Der Weg dorthin zählt noch mehr als das Ergebnis. Ich mache Tag für Tag Fortschritte, was allein schon sehr befriedigend ist», versichert und Sébastien. Aber dann gibt es doch die Erlebnisse, die alles übertreffen: «Dass ich in Bordeaux zusammen mit meinem Sohn Matt auftreten konnte, war ein grosses Highlight für uns beide. Solche Momente zählen für mich mehr als alles andere auf der Welt.»

 

Dass ich in Bordeaux zusammen mit meinem Sohn Matt auftreten konnte, war ein grosses Highlight für uns beide. Solche Momente zählen für mich mehr als alles andere auf der Welt

Mehr Infos über  Sebastien moret

 

Haben Sie eine Idee für ein Porträt?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Haben Sie ein Hobby und möchten es mit anderen teilen?

Hat ein Kollege ein Hobby, für das wir uns interessieren sollten?

eine Adresse: VIS-A-VIS@admin.vs.ch

  Zurück

Zu Besuch

  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »
  • in Collombey-Muraz

    Der aus Monthey stammende Yves Cretton lebt in der Nachbargemeinde Collombey-Muraz, genauer gesagt in Les Neyres. Seit 20 Jahren schon fühlt er sich in seiner Heimat wohl. Beruflich ist Yves Cretton an der Dienststelle für Hochschulwesen als Verantwortlicher der kantonalen Lehrmittelausgabestelle tätig. Einen Tag lang zeigt er uns Collombey-Muraz aus einem neuen Blickwinkel. WeiterlesenÜberin Collombey-Muraz »
  • Binn

    Strassenwärter Hubert Gorsatt ist in Binn aufgewachsen. Obwohl er seit vielen Jahren in der Gemeinde Fieschertal lebt, verbringt er dennoch viele Momente in seiner Alphütte hoch oben im Binntal. WeiterlesenÜberBinn »
  • Sitten

    Manchmal muss man gar nicht weit fahren, um sich wie im Urlaub zu fühlen. Gemäss Ismaël Grosjean geniesst man in Sitten nämlich italienisches Flair. Er nimmt uns mit auf eine Tour durch die Walliser Hauptstadt und zeigt uns einige seiner Lieblingsecken. WeiterlesenÜberSitten »

Dialog

null ZMLP
teaser_title:
ZMLP
teaser_image:
teaser_image herunterladen
teaser_text:
Stiller Schaffer im Hintergrund
article_title:
Stiller Schaffer im Hintergrund
article_lead:
article_image:
article_image herunterladen
article_text:

Seit 75 Jahren verteidigt der Zentralverband der Magistraten, der Lehrerschaft und des Personals des Staates Wallis (ZMLP) die Interessen seiner Mitglieder. Ende Oktober feierte der Verband dieses Jubiläum an seiner Delegiertenversammlung in Leukerbad, bei der auch der Gesamtstaatsrat anwesend war.  

Präsidentin Marylène Volpi Fournier blickte in ihrer Eröffnungsbotschaft unter anderem auf einige der Erfolge zurück, die der ZMLP seit seiner Gründung im Jahr 1943 verbuchen konnte. Die stufenweise Einführung eines dreizehnten Monatslohns ab 1990 etwa gilt als einer der Meilensteine in dessen Geschichte. Auf Lorbeeren ausruhen will sich der ZMLP dennoch nicht, denn Herausforderungen gebe es genug, beteuerte Volpi Fournier.  

Aktuell ist die Restrukturierung der Pensionskasse der Staatsangestellten wohl eines der wichtigsten Dossiers des Zentralverbands. Mit der vom Staatsrat beschlossenen Lösung ist der ZMLP grösstenteils einverstanden. Weitere Abstriche zu Ungunsten der Angestellten billige er aber nicht und werde diese auch weiterhin bekämpfen, so der Tenor an der Delegiertenversammlung. Schliesslich solle der Staat Wallis auch künftig als attraktiver und verantwortungsvoller Arbeitgeber wahrgenommen werden. Und dieser Faktor wiederum sei wichtig bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern, führte die Präsidentin weiter aus. Wie auch Mitglieder des Staatsrats an der Delegiertenversammlung betonten, werde es immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden. Dies gelte insbesondere für Primarlehrpersonen und Ingenieure. Aber auch Führungspositionen und spezifische Fachkräftestellen seien betroffen. Bei etwa 40 Prozent der ausgeschriebenen Stellen würden sich weniger als zehn Interessierte melden. Daher appelliert der ZMLP an den Staatsrat, seine Personalpolitik zu überdenken.

Für ein paar Lacher im Saal sorgte nicht zuletzt das langjährige Mitglied François Bétrisey. In einem mit Humor und Anekdoten gespickten Rückblick fasste er 50 Jahre Mitgliedschaft beim ZMLP zusammen. Aber auch die beiden Staatsräte Roberto Schmidt und Christophe Darbellay trugen mit ihrem Gespräch mit Journalist Luzius Theler eine gute Portion an Unterhaltung an der 75-Jahr-Feier des Zentralverbands bei.

 
 

Der ZMLP feierte an seiner Delegiertenversammlung sein 75-jähriges Bestehen.

 

       

 

 

Interview mit den ZMLP-Verantwortlichen

 

Urs Zenhäusern, Direktor Marylène Volpi Fournier, Präsidentin

 

 

In anderen Kantonen demonstrieren Staatsangestellte immer wieder mal auf der Strasse. Im Wallis ist dies nicht der Fall. Weshalb?

Der ZMLP und der Staat Wallis leben seit 75 Jahren eine echte Sozialpartnerschaft. Es war ja auch der damalige Staatsrat unter dem Präsidium von Staatsrat Cyrille Pitteloud, welcher die Gründung des Zentralverbands aktiv unterstützt hat. Gemeinsam will man im konstruktiven Gespräch Lösungen finden. Dabei müssen jeweils Kompromisse von beiden Seiten akzeptiert werden. Manchmal ist man Gewinner und manchmal muss man auch auf etwas verzichten. Aber es ist schon so, dass es auch Phasen gegeben hat und geben wird, in denen man sich gegenseitig die Muskeln zeigt. Die heutigen Arbeitsbedingungen beim Staat Wallis beweisen, dass sich diese Form von Sozialpartnerschaft bisher bewährt hat, obschon es noch einiges zu verbessern gibt.

Ist es heute noch möglich, dass ein einziger Verband so unterschiedliche Interessen wie die von Lehrern, Verwaltungsangestellten oder Strassenmeistern vertritt?

Die heutige Struktur eines Zentralverbandes ist geradezu ideal. Der ZMLP vereinigt 13 Berufsverbände, die rund 95 Prozent aller Staatsangestellten zu ihren Mitgliedern zählen. In den einzelnen Berufsverbänden stehen die branchenspezifischen Interessen im Vordergrund, während im Zentralverband die transversalen Interessen gebündelt werden. Dabei wirkt der ZMLP gegenüber dem Arbeitgeber als Koordinator, was diesem seine Arbeit massiv erleichtert, indem er sich nur an einen Partner wenden muss.

Seit 2016 gibt es eine Vereinbarung mit anderen Gewerkschaften. Wie sehen Sie diese Entwicklung nach zwei Jahren Praxis?

Ehrlich gesagt können wir nicht behaupten, dass diese Tatsache den Staatsangestellten bisher zu Vorteilen in ihren Arbeitsbedingungen verholfen hat. Vielmehr befürchten wir, dass sich die Staatsangestellten längerfristig nicht mehr verpflichtet fühlen, einem Berufsverband oder einer Gewerkschaft beizutreten. Damit würden immer mehr Mitarbeitende zu Trittbrettfahrern werden und von guten Arbeitsbedingungen profitieren, ohne dass sie - wie ihre Arbeitskollegen - einen Beitrag an ihren Berufsverband geleistet haben.

Was ist heute die grösste Herausforderung für den ZMLP und wie geht er damit um?

Für den Staat als Arbeitgeber wird es immer schwieriger gutes Personal zu halten und einzustellen. Die Altersstruktur der Staatsangestellten, die Bevölkerungspyramide allgemein und die heutige Mobilität werden den Staat künftig in der Personalrekrutierung vor noch grössere Herausforderungen stellen. Der Staatsrat spürt diese Entwicklung täglich. Deshalb ist es wichtig, dass der Staatsrat seine Verantwortung als attraktiver und verantwortungsvoller Arbeitgeber wahrnimmt. Es kann nicht sein, dass Personalpolitik den Launen der Politik im Grossen Rat ausgesetzt ist. Der Grosse Rat hat die Leitplanken zu setzen, der Rest ist Aufgabe des Staatsrates. Der Staat muss sich als Arbeitgeber mit vergleichbaren Unternehmungen messen um auf dem Arbeitskräftemarkt erfolgreich zu sein. Einige Abgeordnete haben das noch nicht verstanden und glauben immer noch, dass es den Staatsangestellten zu gut geht. In diesem Sinne geht es dem ZMLP künftig darum, die heutigen Arbeitsbedingungen der Staatsangestellten zu erhalten und sich für konkurrenzfähige und moderne Arbeitsbedingungen einzusetzen.

 

 

 

article_stelle_special:
article_stelle_special herunterladen

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv

null Migros-Verkaufswagen

Blick ins Staatsarchiv

Wer erinnert sich noch an die berühmten Verkaufswagen, die unter anderem auf den Walliser Strassen unterwegs waren, um selbst an den entlegensten Orten Lebensmittel an Mann und Frau zu bringen? Seit dieser Zeit haben sich unsere Kaufgewohnheiten natürlich stark verändert, doch das Zeitalter der Online-Lieferdienste bringt uns gewissermassen wieder in diese Zeit zurück.

Die Verkaufswagen und insbesondere die Migros-Wagen haben viele Reaktionen hervorgerufen. Einige sahen darin das Ende der kleinen Dorfläden. Andere wiederum erkannten darin die Möglichkeit, endlich an Lebensmittel zu kommen, die bis dahin kaum erhältlich waren. Auf jeden Fall ist es immer interessant, einen Blick auf die Preise einiger Lebensmittel zu werfen, die natürlich im Verhältnis zu den damaligen Löhnen betrachtet werden müssen. So kosteten Spaghetti «supérieurs» 98 Rappen pro Kilo, der Preis für eine 290-Gramm-Packung Chicorée-Kaffee betrug 50 Rappen und eine Tafel Milchschokolade kostete 65 Rappen. En Güete!

 

Auch die Fahrstrecken änderten sich im Lauf der Jahre. So wurde 1956 nur das Unterwallis über drei Verkaufswagenlinien versorgt. 1989 hingegen befanden sich 33 der 47 belieferten Dörfer im Oberwallis.

Hier ein Auszug aus den kleinen und grossen Schätzen der Archive der Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit. Mehr dazu finden Sie in unseren Online-Beständen.

 

  Zurück