Reportage

Porträt

null Per Stahlross durch die Schweiz

PorträtPer Stahlross durch die Schweiz

Auf die Räder, fertig, los! An diesem Montag, dem 2. August, ist die Stimmung in Sitten heiter. Zu Beginn dieser Reise wartet jedoch eine grosse Etappe auf die Familie Degoumois: der langgezogene Sanetschpass mit seinen 24 Kilometern Aufstieg und 1800 Metern Höhenunterschied. «Die Route über den Sanetschpass ist zwar eine der schwierigsten, die aus dem Wallis hinausführen, aber auch eine der direktesten. Ist man einmal oben angekommen, bringt einen die Seilbahn direkt in den Kanton Bern», weiss Yves Degoumois.

Startort der Veloreise ist Sitten.

Die Ausrüstung beschränkt sich auf das Nötigste: ein paar Kleidungsstücke zum Wechseln, ein Anorak gegen Regen und Kälte, ein Reparaturset, ein Smartphone, eine Kreditkarte und eine Zahnbürste. Nicht zu vergessen sind natürlich die Fahrräder. Bei näherer Betrachtung erkennt man, dass zwei darunter mit elektrischer Unterstützung ausgestattet sind: der «Racer» der Mutter Fabienne wie auch das «Merida» des jüngsten Familienmitglieds Augustin. «Das sind zwei zusammengeschusterte Motoren. Fabienne und Augustin profitieren von der Tretunterstützung, tragen aber im Gegenzug die Radtaschen. Ansonsten handelt es sich um drei Rennräder, die mit Strassenreifen ausgestattet sind. Den roten «Racer» und meinen «Scott» haben wir auf dem von Pro Velo Wallis organisierten Fahrradmarkt gekauft», sagt Yves Degoumois.

Auf in Richtung Zürich. Unsere Radler geben sich vier Tage Zeit, um Céleste, die älteste Tochter, die gerade ans Limmatufer gezogen ist, zu treffen. Die Route führt über Thun, Luzern und Schwyz. «Wir kennen das Ziel. Was die Etappen angeht, so präzisieren wir sie in der Regel von Tag zu Tag, je nach den Wetterbedingungen und unseren Wünschen. Wir nehmen uns auch die Freiheit, bei Bedarf den Zug zu nehmen. Und zum Übernachten bevorzugen wir Jugendherbergen», hält Yves Degoumois fest.

 

Wir präzisieren die Etappen von Tag zu Tag.

 

In vier Etappen geht es nach Zürich.

Kilometer 7 - 900 m ü. M.: Augustin übernimmt die Führung, als er die Teufelsbrücke passiert. Das Trio nimmt die Strasse nach Savièse, die weniger befahren ist als jene nach Erde. Der Aufstieg ist lang. Es geht darum, seine Kräfte wie auch die Batterien einzuteilen.

Die Familie Degoumois ist an Veloferien gewöhnt. Yves und Fabienne teilen dieses Vergnügen seit mehr als zwanzig Jahren, als Paar oder als Familie. «Man muss es einmal erlebt haben. Wenn man keine Verpflichtungen hat, fühlt man sich wirklich wie im Urlaub. Radfahren gibt einem ein echtes Gefühl von Freiheit. Wir entdecken Städte und Landschaften, weder zu schnell noch zu langsam. Das Stahlross ermöglicht ausserdem interessante Begegnungen», betont Yves. Unter den Touren auf zwei Rädern stechen Aquitanien, Kroatien und der Canal du Midi hervor. Aber der Höhepunkt ist immer noch Budapest im Jahr 2018. Ein Abenteuer, das die Familie durch die Kraft ihrer Waden in zwölf Tagen rund 1400 Kilometer weit gebracht hat.

©Fabienne Degoumois

 

Radfahren gibt einem ein echtes Gefühl von Freiheit.

 

Der Sanetsch rückt näher. Das war's, nur noch drei Kilometer bis zum Gipfel. Es überrascht nicht, dass eine Pause dringend nötig ist. Die Batterien sind leer. Zum Glück ist das Hotel du Sanetsch nur einen kurzen Pedaltritt entfernt. Dies ist die Gelegenheit, sowohl die Fahrräder aufzuladen als auch den Körper rasten zu lassen.

Yves Degoumois fährt seit seinem fünften Lebensjahr Rad, zuerst in Biel und dann in Genf. Als Teenager hängte er in Genfer Schulen Plakate auf, um seine Mitschüler für sein Hobby zu gewinnen. Als junger Erwachsener entdeckte er seine aktivistische Ader. Yves Degoumois blockiert mit seinen Fahrradfreunden die Mont-Blanc-Brücke, um gegen den Smog zu protestieren. Eine Sensation unter dem Genfer Jet d'eau. Die heute nicht mehr existierende Tageszeitung «La Suisse» brachte diese News sogar in ihrer Sonntagsausgabe. «Dies waren die Anfänge der Bewegung Critical Mass. Ich war der Meinung, dass wir bei einer so hohen Schadstoffbelastung - 160 Mikrogramm pro Kubikmeter - den gesamten Autoverkehr verbieten sollten. Die Alternativen sind das Fahrrad, der Fussweg oder die öffentlichen Verkehrsmittel», argumentiert Yves Degoumois.

 

Ich war der Meinung, dass wir bei einer so hohen Schadstoffbelastung den gesamten Autoverkehr verbieten sollten.

 

Canal du Midi ©Fabienne Degoumois

Der an der ETH Lausanne (EPFL) ausgebildete Ingenieur Yves Degoumois kam 2001 ins Wallis. Danach arbeitete er für das Amt für Nationalstrassenbau, bevor er 2008 zur Dienststelle für Umwelt wechselte. Heute ist er Chef der Sektion Altlasten, Boden und Grundwasser und Adjunkt der Dienstchefin. 15 Jahre lang war er Präsident von Pro Velo Wallis. Abgesehen von Urlauben und Fernreisen hat Yves Degoumois seine Leidenschaft zu seinem bevorzugten Transportmittel gemacht.

«Das Fahrrad ist vor allem ein Transportmittel. Ich benutze es täglich für meine Fahrten. Es geht schnell und einfach. Es gibt immer mehr Menschen auf der Erde, und wir müssen darauf achten, Energie zu sparen. Radfahren ist eine Möglichkeit, dieser Herausforderung zu begegnen. Mit dem Fahrrad zu fahren ist auch eine Möglichkeit, für dieses Verkehrsmittel zu werben», sagt unser Gesprächspartner.

Der Sittener geht mit gutem Beispiel voran. Er setzt bei der Förderung des Radsports aber auch auf den Staat. Vor allem bei eher ängstlichen Personen. Denjenigen, die aus Angst vor dem Strassenverkehr zögern, auf ihr Fahrrad zu steigen. Es sei dieses spezielle Publikum, das auf den Sattel gehoben werden müsse, nicht das überzeugte, findet er. 

Um dies zu erreichen, müssten der Kanton und die Gemeinden ein sicheres Velonetz aufbauen, glaubt Yves Degoumois: «Es gibt viele Lösungen: die Schaffung von zusätzlichen 20er- oder 30er-Zonen, die Überarbeitung von Strassenmarkierungen, die Limitierung von Ampelanlagen oder die Schaffung von Stellplätzen. Es ist eine Herausforderung, die nicht zwingend teuer sein muss. Sie erfordert gründliche Überlegungen und eine Umgestaltung der einzelnen Stadtviertel. Es ist aber nicht an uns engagierten Radfahrern, Lösungen zu finden. Man muss sich mit den gesetzlichen Möglichkeiten vertraut machen und es den Fachleuten überlassen, das Netz von morgen aufzubauen.»

Gleichzeitig erfährt das Radverkehrsnetz allerdings ausserhalb des Stadtgebiets eine enorme Entwicklung. Auf unseren Land- und Bergstrassen nimmt die Zahl der Routen zu, was man am Beispiel Sanetsch, der in den Fachführern inzwischen als «mythischer Pass» eingestuft wird, erkennt. Vom Mythos zur Wirklichkeit: Augustin, Fabienne und Yves erreichten das Ende dieses besonders anspruchsvollen Anstiegs. Der Abstieg nach Steig erfolgt in einer Gondel, dann geht es weiter nach Thun, dem Endziel dieses ersten Tages.

 

  Zurück

Zu Besuch

  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »
  • in Collombey-Muraz

    Der aus Monthey stammende Yves Cretton lebt in der Nachbargemeinde Collombey-Muraz, genauer gesagt in Les Neyres. Seit 20 Jahren schon fühlt er sich in seiner Heimat wohl. Beruflich ist Yves Cretton an der Dienststelle für Hochschulwesen als Verantwortlicher der kantonalen Lehrmittelausgabestelle tätig. Einen Tag lang zeigt er uns Collombey-Muraz aus einem neuen Blickwinkel. WeiterlesenÜberin Collombey-Muraz »
  • Binn

    Strassenwärter Hubert Gorsatt ist in Binn aufgewachsen. Obwohl er seit vielen Jahren in der Gemeinde Fieschertal lebt, verbringt er dennoch viele Momente in seiner Alphütte hoch oben im Binntal. WeiterlesenÜberBinn »
  • Sitten

    Manchmal muss man gar nicht weit fahren, um sich wie im Urlaub zu fühlen. Gemäss Ismaël Grosjean geniesst man in Sitten nämlich italienisches Flair. Er nimmt uns mit auf eine Tour durch die Walliser Hauptstadt und zeigt uns einige seiner Lieblingsecken. WeiterlesenÜberSitten »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv