Plattform Wasser

Willkommen auf der Wasserplattform des Kantons Wallis, die Ihnen eine Fülle von Informationen über die Wasserressourcen und ihre verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten bietet.Viel Spass bei Ihrem Besuch!

«An Gemeinden und Wasserverwalter: das jährliches Treffen der Wasserstrategie des Kanton Wallis»

Wie kann die Wassernutzung optimiert werden? Wie können die Gemeinden und die verschiedenen Akteure zusammenarbeiten? Welche Alternativen gibt es und wie werden wir uns in den kommenden Jahren anpassen müssen?

Um diese Fragen konkret zu beantworten, laden wir Sie ein, an unserem jährlichen Treffen teilzunehmen, das wir in beiden Sprachregionen des Wallis organisieren.

  • Donnerstag den 26. September 2024 von 9.00 bis 12.30 Uhr in Brig (auf Deutsch).

  • Donnerstag den 3. Oktober 2024 von 9.00 bis 12.30 Uhr in Martigny (auf französisch).

Diese Workshops finden in Anwesenheit des neuen Delegierten für Wasserfragen statt, und werden Informationen, Austausch, Networking und Praxis miteinander verbinden.

Dieser Vormittag ist Gemeindepräsidenten, Gemeinderäten, Brunnenmeistern, Wasserverwaltern und Mitarbeitern von technischen Diensten vorbehalten.

Um an diesem Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren im Wassersektor teilzunehmen laden wir Sie ein, sich einen dieser Termine in Ihrem Kalender vorzumerken und sich online anzumelden.

 

Programm für den 26. September

Ort: Mediathek Wallis, Schlossstrasse 30, 3900 Brig-Glis

  • 09:00   Anfang: Logistic, goals
  • 09:05   Willkommen:  Mathias BELLWALD - Präzident Brig
  • 09:10   Verband Walliser Gemeinden: Patrick ZIMMERMANN, Präzident Obergoms
  • 09:15   Von Wasserseilschaften und Einzelgängern: Rolf Weingartner*
  • 09:40   Wasserstrategie Wallis: Laurent HORVATH
  • 09:50   Mitteilung über die Qualität des Trinkwassers: Linda BAPST, Chefin der kantonalen Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
  • 10:05   Pause 15 minuten
  • 10:20   Workshop: Zusammenarbeit zwischen Gemeinden: Olivier CHAIX
  • 10:30   Gruppenarbeit: Mögliche Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden
  • 12:00   Feedback Arbeitsgruppen: Gruppen
  • 12:15   Abschluss und Aktionsplan: Laurent HORVATH
  • 12:25   Apero

 

*Rolf Weingartner war Professor für Hydrologie am Geographischen Institut der Universität Bern und spezialisierte sich auf Themen wie Wasserhaushalt, Gebirgshydrologie, Hochwasser und Trockenheit. Seit 1989 leitet er den "Hydrologischen Atlas der Schweiz". Heute ist er Mitinhaber der Firma ecosfera gmbh, die u.a. für Kantone und Unternehmen hydrologische Fragestellungen bearbeitet.  Wasser spielt auch in seiner Freizeit eine zentrale Rolle, sei es beim Segeln, Kajakfahren oder Fotografieren.

Leitfaden für Gemeinden

 

 

   

Asset-Herausgeber

null Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Boden im Wallis - Schaffung eines Walliser Kompetenzzentrums Boden
Medienkonferenzen
info

Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Boden im Wallis - Schaffung eines Walliser Kompetenzzentrums Boden

17/06/2021 | Dienststelle für Umwelt | Dienststelle für Raumentwicklung | Dienststelle für Landwirtschaft

Ein intakter Boden ist grundlegend für nachhaltige Entwicklung. Im Wallis gerät der Boden jedoch immer stärker unter Druck. Daher hat der Staatsrat entschieden, ein kantonales Kompetenzzentrum Boden für das Wallis (KOBO – Wallis) zu schaffen. Es soll die Bodenressourcen im Wallis im Einklang mit der entsprechenden Bundesstrategie langfristig sichern. Das KOBO – Wallis wird unter anderem den Boden der Rhoneebene kartieren und in eine kantonale Datenbank aufnehmen, mindestens 7350 Hektaren Fruchtfolgeflächen sicherstellen sowie Richtlinien und Entscheidungshilfen für eine bessere Berücksichtigung des Bodenschutzes im Siedlungsraum herausgeben.

Ein qualitativ hochstehender und gesunder Boden ermöglicht es, den Klima- und Nachhaltigkeitsaspekten gerecht zu werden. Der Druck auf den Walliser Boden hat in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen. Die Situation in der Rhoneebene ist äusserst besorgniserregend. Es muss gehandelt werden, um diese Ressource langfristig erhalten und bewirtschaften zu können. Um ein koordiniertes Vorgehen zwischen den Beteiligten zu gewährleisten, hat der Staatsrat entschieden, ein kantonales Kompetenzzentrum Boden (KOBO – Wallis) zu schaffen. Gestützt auf das nationale Kompetenzzentrum Boden (KOBO) bildet das KOBO – Wallis das zentrale Koordinations- und Exekutivorgan bezüglich Bodenressourcen im Wallis.

Das KOBO – Wallis setzt sich aus der Dienststelle für Umwelt (DUW), der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW) und der Dienststelle für Raumentwicklung (DRE) zusammen und wird von Christine Genolet-Leubin, Chefin der DUW, präsidiert. Seine Mission besteht darin, die Umsetzung der Bodenstrategie Schweiz vom Mai 2020 auf kantonaler Ebene umzusetzen und zu steuern. Je nach Thematik können weitere Dienststellen hinzugezogen werden.

Aufgrund der speziellen Topographie findet ein Grossteil der Entwicklung der menschlichen Aktivitäten im Wallis in der Rhoneebene statt. Entlang der Rhone befinden sich jedoch auch die fruchtbarsten Flächen für die Landwirtschaft. Das führt zu einer gewissen Konkurrenz zwischen den unterschiedlichen Interessen und setzt den Boden einem sehr hohen Druck aus.

Im Wallis wie in der Schweiz sind die Bodendaten noch lückenhaft. Das KOBO – Wallis wird in erster Linie die Bodenkartierung der Rhoneebene mittels einer kantonalen Datenbank umsetzen. Es fügt bestehende Daten zusammen und nimmt anschliessend ergänzende Erhebungen vor. Eine komplette und einheitliche Bodendatenbank ist eine wesentliche Voraussetzung, um Entscheidungstragende der Verwaltung und Politik zu informieren, damit sie präzise und angemessene Massnahmen für eine nachhaltige Bodennutzung ergreifen können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im quantitativen und qualitativen Schutz der fruchtbarsten landwirtschaftlichen Böden. Gemäss nationalem Sachplan Fruchtfolgeflächen (SP FFF) sind 7350 Hektaren Kulturland im Wallis besonders schützenswert und müssen als Grundlage der Lebensmittelproduktion für die Bevölkerung erhalten werden. Das KOBO – Wallis wird den Schutz dieser FFF durch gezielte Erhaltungs-, Aufwertungs- und Sanierungsmassnahmen sicherstellen.

Eine weitere Priorität für das KOBO – Wallis besteht darin, Gemeinden sowie kantonale Planer und Entscheidungstragende bei der Raumplanung zu unterstützen. Ziel dabei ist die Erhaltung der Funktionen des Bodens im Siedlungsraum. Dazu gehören die Regulierung bei Starkregen (der Boden infiltriert Wasser), die Filterung von Schadstoffen oder Feinstaub, die Bekämpfung von Hitzeinseln, die Unterstützung aller Formen von Vegetation oder die Bereitstellung von Wohlfühl-, Erholungs- und Freizeitorten für die Bevölkerung.

Richtlinien, Entscheidungshilfen und Pilotprojekte werden eine bessere Berücksichtigung des Bodens und seines Nutzens in Bauzonen ermöglichen. Dadurch können Politikerinnen und Politiker bei der Interessenabwägung transparent informiert werden.

Schliesslich erfordert der nachhaltige Umgang mit unseren Bodenressourcen ein neues Bewusstsein über den Wert eines intakten Bodens. Die Bewusstseinsbildung bei den vielen direkten Bodennutzenden ist daher ein weiteres wichtiges Handlungsfeld des KOBO – Wallis.

Kontakt

Kontakt zum Delegierten für Wasserfragen

Wählen Sie eine Option

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Frage. Sie werden innerhalb von 48 Stunden eine Antwort erhalten.