In Kürze

In der Schweiz ist es Aufgabe der Gemeinde, die Bevölkerung mit Trinkwasser zu versorgen. Dabei hat sie zu gewährleisten, dass das Wasser in chemischer und mikrobiologischer Hinsicht in einwandfreier Qualität und in ausreichender Quantität vorhanden ist.

Der Kanton Wallis, namentlich dessen Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (DVSV), überwacht das Funktionieren der kommunalen Wasserversorgung und führt Inspektionen und Probenahmen zur Kontrolle der Trinkwasserqualität durch.

Der Grossteil des Trinkwassers in der Schweiz (80%) stammt aus dem Grundwasser. Im Wallis ist dieser Anteil sogar noch höher, weshalb hier der Schutz des Grundwassers besonders wichtig ist. Im Brandfall dient das Trinkwasser der Feuerwehr auch als Löschwasser. Seit Anfang der 80er Jahre hat der Trinkwasserverbrauch in der Schweiz pro Person um etwa 40% abgenommen. Erklären lässt sich das durch eine effizientere Wassernutzung, durch Sparmassnahmen und durch die teilweise Auslagerung der industriellen Produktion ins Ausland.

Für die Zukunft stellen sich in der Trinkwasserversorgung einige Herausforderungen. Der Klimawandel kann sowohl beim Wiederauffüllen der Grundwasservorkommen als auch bei der Häufigkeit von Trockenperioden zu Veränderungen führen. Auch die Behandlung von Mikroverunreinigungen aus Industrie, Landwirtschaft und Haushalten wird eine Herausforderung sein, um die Qualität des Grundwassers garantieren zu können.

Trinkwasser - Daten

Parameter Grenzwert
Temperatur 25 °C
pH 6.8 – 8.2
Ammonium 0.5 mg/l
Arsen 10 μg/l
Nitrite 0.1 mg/l
Nitrate 40 mg/l
Natrium 200 mg/l
aerobe mesophile Keime 300 UFC/ml
Escherichia coli 0/100 ml
Enterokokken 0/100 ml

Wasserhärte im Wallis

 

Wasserhärte in den Walliser Gemeinden in französischen Härtegraden. Publikation: 11.09.2019. Quelle: Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur. DGSK

Es gibt unterschiedliche Geodaten, die für das Trinkwasser relevant sind und von den folgenden Geoportalen abgerufen werden können:

Trinkwasser - Indikatoren

​​​​​​

 

Trinkwasserverbrauch

Verbrauch durch Haushalte und Kleingewerbe; Gewerbe und Industrie; öffentlichen Zwecke und Brunnen; Selbstverbrauch der Wasserversorgungsbetriebe und Verluste Wassernutzung. Quelle: Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW). Publikation: 16.06.2022. © BFS 2022

Trinkwasser-Gesamtverbrauch (von den öffentlichen Versorgungsbetrieben geliferte Wassermengen)

Quelle: Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW). Publikation: 15.02.2022 © BFS 2022


Gefasste Mengen und Herkunft des Trinkwassers

 

Insgesamt gefasste Wassermenge in Millionen m3 (links) und Herkunft dieser Mengen in Prozent (rechts). © BFS 2023

Vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) errechnete Wasser-Indikatoren

Anhand ausgewählter Kenngrössen werden Zustand und Entwicklung der Umwelt im Bereich Wasser veranschaulicht und bewertet.

 © Bundesamt für Umwelt. BAFU 2023

Trinkwasser - Rechtsgrundlage und Richtlinien

Schweiz

Wallis

Richtlinien des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW)

Kommunale Richtlinien - Sitten

Kommunale Richtlinien - Bagnes

Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Trinkwasser - Studien und Projekte

MontanAqua

Zweck des Projekts MontanAqua war es, das Wasserressourcenmanagement der Region Crans-Montana und Siders zu untersuchen.

In einem ersten Schritt analysierten die Forscher die Verfügbarkeit der Ressource und deren Verteilung auf die unterschiedlichen Nutzer (Wasserkraft, Tourismus, Trinkwasser, Landwirtschaft). Sodann wurde auch untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Wasserressourcen auswirkt.

        

Nationales Forschungsprogramm

Le programme national de recherche PNR 61 qui a eu lieu entre 2008 et 2014 avait comme t

Das zentrale Thema des von 2008 bis 2014 durchgeführten Nationalen Forschungsprogramms NFP 61 war die Nachhaltige Wassernutzung. Dabei wurden neben dem MontanAqua-Projekt landesweit unterschiedliche Forschungsprojekte mit einem direkten oder indirekten Bezug zu Trinkwasser durchgeführt. Vor allem die folgenden Projekte sind für Fragen betreffend das Trinkwasser von Interesse:

  • DROUGHT-CH: Sind wir auf Trockenperioden vorbereitet?
  • GW-TEMP: Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser
  • GW-TREND: Grundwasserknappheit durch Klimawandel?
  • RIBACLIM: Von Flüssen gespiesenes Trinkwasser: Noch sauber genug?
  • SWIP: Langfristige Planung nachhaltiger Wasserinfrastrukturen
  • SWISSKARST: Karstwasser, eine Wasserressource für die Zukunft?

Auf dieser Seite sind die Publikationen zusammengestellt, die aus dem Forschungsprogramm hervorgegangen sind.


RégiEau

Zweck des Projekts RégiEau war es, die energetischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zu analysieren, um überschüssiges Trinkwasser aus Berggemeinden ins Flachland abzuleiten. Diese neuen Verbindungen zwischen bestehenden Trinkwassernetzen eröffnen neues Potenzial für die Stromproduktion und vermindern den Aufwand von Pumpen und der Wasseraufbereitung im Flachland.

AlpEau

Das französisch-schweizerische INTERREG-Projekt ALPEAU befasste sich mit den Interaktionen zwischen Wald und Trinkwasser anhand unterschiedlicher Fallstudien in der Romandie und im angrenzenden Frankreich. Zweck war es, die Schutzfunktion des Waldes bei der Erhaltung der Trinkwasserressourcen besser zu verstehen.


Reportages "De la source au robinet" et "En route avec l'inspecteur des eaux"

Le Walliser Bote a tourné deux vidéos en 2021 dans la commune de Viège. Les reportages mettent en lumière les différents corps de métier qui garantissent la qualité de l’eau potable distribuée aux consommateurs valaisans, à l'image de l'inspecteur des eaux du SCAV, du fontainier, du responsable communal, et du laboratoire cantonal.

    

Trinkwasser - Publikationen

Le SCAV fournit un ensemble de marches à suivre et d'aides concrètes pour la gestion des réseaux d'eau potable disponible ici.

Le plan directeur cantonal est l’instrument de coordination des diverses activités qui ont un impact sur le territoire. Le but est de coordonner les différentes activités qui ont lieu sur un même territoire, d’offrir un cadre de travail adéquat et qui tienne compte des évolutions et finalement de mettre en œuvre la politique cantonale en matière d’aménagement du territoire. Il se compose d’une carte et de fiches, réparties en neuf domaines d’activité, dont celles concernant l'eau potable:

E.1 Gestion de l'eau

E.2 Approvisionnement et protection des eaux potables

 

 

 

Ein Modul der Vollzugshilfe Grundwasserschutz

Die Vollzugshilfe Grundwasserschutz in stark heterogenen Karst- und Kluft-Grundwasserleitern ist ein Modul der Vollzugshilfe des Bundes für den Grundwasserschutz. Sie soll die Massnahmen zum Grundwasserschutz in der Schweiz harmonisieren. Die Vollzugshilfe beschreibt die Grundsätze für die Ausscheidung der Grundwasserschutzzonen (S1, S2, Sh, Sm) in Gebieten mit stark heterogenen Karst- und Kluft-Grundwasserleitern. Zudem präzisiert sie die Schutzmassnahmen und Nutzungsbeschränkungen für die Zonen Sh und Sm. Die Vollzugshilfe richtet sich primär an die Vollzugsbehörden sowie an die Wasserversorgungen und an geologische Beratungs- und Ingenieurbüros.

Téléchargement

Übersicht über alle Module

Téléchargement

 

 

 

 

 

 

 

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel überhaupt – die Trinkwasserversorgung wird daher als kritische Infrastruktur eingestuft. Die Oberaufsicht betreffend der Trinkwasserversorgung liegt bei den Kantonen. Die Versorgung der Bevölkerung ist Aufgabe der Gemeinde. Im Fall einer schweren Mangellage sind es die Kantone, die verantwortlich sind für die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung.

Die Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorung in schweren Mangellagen (VTM) ist per 1. Oktober 2020 in Kraft getreten. Mit dieser Broschüre werden die Kantone, Wasserversorger und weitere Organisationen über die wichtigsten Hauptaussagen der VTM sowie Neuerungen gegenüber früheren Vorgaben informiert.

Téléchargement

Les conclusions du projet Approvisionnement en eau 2025 montrent que malgré les changements climatiques, il restera à l’avenir en Suisse suffisamment d’eau de bonne qualité pour couvrir les besoins en eau potable, en eau d’extinction et en eau d’usage. Il est nécessaire de répartir intelligemment l’eau à disposition et d’accroître la sécurité en matière d’approvisionnement.

 

 

 

 

 

 

Ein Modul der Vollzugshilfe Grundwasserschutz.

Dieses Modul der Vollzugshilfe Grundwasserschutz zeigt die Vorgehensweise bei der Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen in Lockergesteinen auf. Der Verfahrensablauf sieht ein phasenweises Vorgehen vor: Die Feststellung der Zweckmässigkeit eines Fassungsstandortes durch eine Eignungsprüfung bildet die Voraussetzung, um die Untersuchungen zur Dimensionierung der Schutzzonen einzuleiten.

Téléchargement

 

 

 

 

 

 

Vollzugshilfe für Behörden und Fachleute im Bereich Erdwärmenutzung.

Die Vollzugshilfe des Bundes «Wärmenutzung aus Boden und Untergrund» soll die Harmonisierung der Bewilligungspraxis für Erdwärmesonden, Grundwasserwärmepumpen, Erdregister, Erdwärmekörbe und Energiepfähle in der Schweiz sicherstellen. Zudem legt sie, gestützt auf die Gewässerschutzgesetzgebung, die erforderlichen Schutzmassnahmen fest. Nicht Gegenstand dieser Vollzugshilfe sind die tiefen Geothermiebohrungen, da deren Bewilligung individuell geprüft werden muss. Die Vollzugshilfe richtet sich primär an die Vollzugsbehörde und an Fachleute im Bereich Erdwärmenutzung, aber auch an potenzielle Bauherrschaften.

Téléchargement

 

 

 

 

Zuströmbereiche werden bezeichnet, um Trinkwasserfassungen vor Verunreinigungen durch Nitrat, Pflanzenschutzmittel und anderen Schadstoffen zu schützen. Die Praxishilfe erklärt Grundlagen, Untersuchungsmethoden und Vorgehensweisen.

Téléchargement

 

 

 

 

 

 

Die Wegleitung Grundwasserschutz ist die Vollzugshilfe des Bundes für den Grundwasserschutz. Sie soll die Harmonisierung des Grundwasserschutzes in der Schweiz sicherstellen.

Téléchargement

 

 

 

 

 

 

Distanz-Methode, Isochronen-Methode, Methode DISCO. Praxishilfe.

Da die Vorgehensweise bei der Bestimmung der Vulnerabilität im Einzugsgebiet von Grundwasserschutzzonen in der Praxis noch nicht etabliert ist, bedarf sie einiger Erläuterungen. Die Praxishilfe hat zum Ziel, die nötigen Erklärungen an Hand von konkreten Beispielen zu geben und so eine einheitliche Vollzugspraxis zu ermöglichen. Die Publikation richtet sich an beratende Geologen und Ingenieure und stellt für die Fachbehörden eine Vollzugshilfe dar. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem BWG // Con riassunto in italiano.

Téléchargement

 

 

 

 

 

 

Diese Praxishilfe umfasst die nötigen Informationen und Vorsichtmassnahmen, um jede Phase der Probenahme einwandfrei zu bewältigen und deren Qualität zu sichern.

Téléchargement

 

 

 

 

 

 

 

Anwendung bei der Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen

Téléchargement

 

 

 

 

 

 

Stichwörter: Tunnel, Szenarienanalyse, Umweltverträglichkeit, Auswirkungsszenario, Grundwasserschutz, Tunnelbau

Téléchargement

 

 

 

 

 

 

 

Le présent commentaire traite des réflexions fondamentales qui ont conduit à l'ordonnance sur l'approvisionnement en eau potable en temps de crise, de la répartition des tâches entre Confédération, canton et communes et des tâches
incombant directement à la Confédération, Les responsabilités des cantons et des communes ne sont qu'esquissées.

 

 

 

 

 

 

Trinkwasser - Nützliche Links

Allgemeines Portal Wasser & Gas

Das Portal Wasser & Gas ist ein Angebot des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs (SVGW) und enthält diverse Informationen rund um das Trinkwasser. Unter anderem findet man da:

Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)

Der Verband gibt zahlreiche Informationen in Zusammenhang mit dem Gewässerschutz heraus. Die Informationen richten sich in erster Linie an Fachleute.

Die Plattform für Wasserwirtschaft der Romandie (GéstiEAUX)

Hinter dieser französischsprachigen Plattform stehen mehrere im Bereich der Wasserwirtschaft tätigen Verbände und Organisationen.