Die kantonale Beobachtungsstelle für die Jugend

Die Jugend ist die Zukunft unserer Gesellschaft, weshalb sich die Einführung einer guten Politik zu ihren Gunsten heute als unerlässlich erweist.

Die Jugend ist die Zukunft unserer Gesellschaft. Daher erweist sich die Einführung von beispielhaften Praktiken und einer jugendfreundlichen Politik heute als unerlässlich.

Im November 2011 wurde bei einer Untersuchung der Anwendung des Jugendgesetzes festgestellt, dass die Walliser Jugendpolitik noch Mängel aufweist. So fehlen etwa eine operative Koordination, eine Beteiligung der Jugendlichen an der politischen Entscheidungsfindung oder ein Wissensaustausch. Fehlende Zahlen zu Jugendthemen stellen ebenfalls ein erwähnenswertes Hindernis dar. Um diese Mängel zu beheben, schlug die Kantonale Dienststelle für die Jugend die Schaffung eines Kantonalen Jugendobservatoriums vor. 

Der Staatsrat genehmigte am 20. Juni 2012 die Gründung dieses Observatoriums, um insbesondere:

  • ein dokumentiertes, objektives und quantifiziertes Wissen über bestimmte gesellschaftliche Phänomene zu entwickeln, und so die Reaktionen und Handlungsmöglichkeiten anzupassen und die damit verbundenen Kosten zu rationalisieren,

  • den Wissensaustausch und die Entwicklung gemeinsamer Strategien zu stärken,

  • eine Gesamtvision unter den verschiedenen beteiligten Akteuren zu fördern.

Im Hinblick auf die Umsetzung dieses Observatoriums (2013) wurde mit dem Universitären Institut Kurt Bösch (IUKB) eine Leistungsvereinbarung unterzeichnet. Im Jahr 2014 wurde das Observatorium im Jugendgesetz verankert (Art. 9) und dessen Aufgaben wurden festgelegt:

  • es nimmt insbesondere durch die Jugendkommission Kenntnis von den Bestrebungen, den Anliegen und den Bedürfnissen der jungen Menschen in unserem Kanton;

  • es erstellt eine Übersicht über die Lebensbedingungen der Jugendlichen im Wallis;

  • es ermöglicht die Verbesserung der transversalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Jugendpolitik und fördert die Vernetzung der Fachleute;

  • es verstärkt die Kompetenzen der lokalen Akteure;

  • es prüft die allgemeinen Fragen um die Unterstützung von Kindern; es stellt die Verbindung zwischen den öffentlichen Diensten und den privaten oder halbprivaten Einrichtungen, die in diesem Aufgabenbereich tätig sind, sicher;

  • es ermöglicht die Ausarbeitung von Empfehlungen zuhanden des Departementsvorstehers und des Staatsrates;

  • es schlägt Forschungsprojekte zuhanden der betroffenen Dienste vor;

  • es bestimmt Themen für kantonale Präventionskampagnen;

  • es erprobt innovative Vorhaben im Zusammenhang mit Jugendfragen auf kantonaler und kommunaler Ebene.

Seit Beginn der Tätigkeit des Observatoriums hat die Zusammenarbeit mit dem interfakultären Zentrum für Kinderrechte (CIDE) eine wichtige Rolle gespielt. CIDE befasst sich in erster Linie mit der Entwicklung des akademischen Fachgebiets Kinderrechte und der Analyse von Fragen zum Kind als soziale Gruppe, sozialer Akteur und Rechtssubjekt. Die Unterzeichnung eines Forschungszusammenarbeitsvertrags zwischen dem Departement für Volkswirtschaft und Bildung und der Universität Genf im Dezember 2024 und die anschliessende Angliederung des Kantonalen Jugendobservatoriums an das CIDE ab 2025, die den gemeinsamen Willen zur Stärkung der Synergie zwischen der akademischen Welt und den politischen Entscheidungsträgern konkretisiert, ist ein unbestreitbarer Mehrwert für die Entwicklung und den Fortbestand des Kantonalen Jugendobservatoriums. Diese Zusammenarbeit zielt insbesondere darauf ab, die Jugendpolitik in einem wissenschaftlichen Verständnis der gesellschaftlichen Phänomene zu verankern, deren Auswirkungen zu bewerten und durch aussagekräftige Daten evidenzbasierte Praktiken zu fördern. Darüber hinaus eröffnet sie neue Möglichkeiten für Projekte, Ressourcen und die Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Erfahrungen.

KONTAKT

Mélanie Combremont, Koordination KBJ

Avenue Ritz 29
1950 Sion

KONTAKT CIDE

Dresse Roberta Ruggiero, Centre interfacultaire en droits de l'enfant

Ch. de l'Institut 18
1867 Bramois

Mitglieder der Beobachtungsstelle