Erdbeben
Die Schweiz lässt sich in drei grosse geologische Regionen unterteilen: die Alpen, den Jura und das Mittelland, die jeweils bestimmten geologischen Gegebenheiten entsprechen. Der Kanton Wallis liegt in der Region der Alpen im Süden des Landes. Die Alpen nehmen den grössten Teil des Schweizer Territoriums ein. Es gibt 48 Viertausender, von denen die 15 höchsten im Kanton Wallis liegen.
Die Alpen sind das Ergebnis einer komplexen geologischen Verschiebung, an der zwei grosse tektonische Platten beteiligt waren: die Europäische und die Afrikanische Platte. Seit etwa 130 Millionen Jahren bewegt sich die Afrikanische Platte nach Norden und übt Druck auf die Eurasische Platte aus. Vor etwa 80 Millionen Jahren führte der Zusammenstoss dieser beiden Platten zur Bildung der Alpen. Die Überhöhung der Alpen und die seismische Aktivität in der Schweiz sind eng miteinander verbunden und das Ergebnis der gleichen tiefgreifenden tektonischen Prozesse.
Aufgrund seiner geografischen Lage im Herzen der Alpen ist der Kanton Wallis die Region in der Schweiz, in der die Erdbebengefährdung am höchsten ist. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts wurden hier 30 Erdbeben mit Intensitäten zwischen VI und VIII auf der EMS-98-Skala registriert. Diese Beben verursachten verschiedene Gebäudeschäden und führten in einigen Fällen zu Verletzten oder Todesfällen. Fünf grosse Erdbeben haben die Geschichte des Wallis besonders geprägt: die Erdbeben von 1524 in Ardon, 1584 in Aigle, 1755 in Brig/Naters, 1855 in Stalden/Visp und 1946 in Sierre/Ayent.
Im Wallis hat der Schweizerische Erdbebendienst (SED) in den letzten zehn Jahren etwa 270 Erdbeben pro Jahr registriert. Laut den historischen Daten zur seismischen Aktivität im Kanton ereignet sich ein Erdbeben der Magnitude 6 statistisch gesehen einmal pro Jahrhundert.
Angesichts dieser Tatsache hat der Kanton Wallis 2013 eine kantonale Strategie zur Prävention und Vorbereitung auf Erdbeben verabschiedet. Während sich die kantonalen und kommunalen Behörden auf das nächste grosse Erdbeben vorbereiten, kommt auch der Bevölkerung eine entscheidende Rolle zu, wenn es darum geht, sich auf ein solches Ereignis vorzubereiten.
Nützliche Links
- Pädagogisches Zentrum für Erdbebenvorsorge (CPPS) (Externer Link)
- Forschungszentrum für alpine Umwelt (CREALP) (Externer Link)
- Schweizerischer Erdbebendienst (SED) (Externer Link)
- Spektrale Microzonierung und Seismische Baugrundklasse (Externer Link)
- Alertswiss (Externer Link)
- LastQuake (Externer Link)