Das Wichtigste in Kürze

Während eines grossen Teils des letzten Jahrhunderts in der Schweiz, wurden Abfälle ohne Vorschriften an verschiedenen Orten abgelagert und belastende Aktivitäten wurden ohne Rücksicht auf ihre Auswirkungen auf den Untergrund des Standorts und manchmal auch auf benachbarte Böden durchgeführt. Dies führte zur Entstehung belasteter Standorte.

Deponien, bestimmte Betriebsgelände, Unfallorte und Schiessanlagen gehören heute zu den rund 1'300 belasteten Standorten im Kanton Wallis. Wenn belastete Standorte zu schädlichen oder lästigen Auswirkungen auf das Grundwasser, die Oberflächengewässer, die Luft oder den Boden führen oder eine konkrete Gefahr solcher Einwirkungen besteht, werden sie als Altlasten bezeichnet und müssen saniert werden.

Die Behandlung belasteter Standorte ist eine Priorität der Dienststelle für Umwelt (DUW). In den letzten 20 Jahren hat sie ein umfangreiches Überwachungsnetz aufgebaut. Sie verwaltet den Kataster der belasteten Standorte und treibt die Sicherungs- und Sanierungsmassnahmen voran. Der Kanton will künftigen Generationen keine gefährlichen Altlasten überlassen.

 

Die wichtigsten Zahlen und Fakten  |  Die grössten Sanierungsprojekte  |
PFAS - eine globale Herausforderung

1. Die wichtigsten Zahlen und Fakten

     Auszug aus dem Kataster der belasteten Standorte VS

Der Kataster der belasteten Standorte wurde zwischen 2003 und 2004 vom Kanton und seinen Auftragnehmer auf der Grundlage der verfügbaren Informationen erstellt. Er wird laufend aktualisiert (neue Informationen, Ereignisse, Untersuchungs- und Sanierungsmassnahmen). Die Festlegung der zu ergreifenden Massnahmen sowie die Prioritäten bei der Untersuchung, Überwachung und Sanierung von Standorten beruhen auf dem Belastungspotenzial des Standorts, dem Mobilisierungspotenzial der Schadstoffe und der Anfälligkeit der Schutzgüter.

Nicht alle belasteten Standorte, die im Kataster der belasteten Standorte eingetragen sind, müssen von Amts wegen untersucht werden. Bei Bauvorhaben, die im Bereich solcher Standorte geplant sind, ist jedoch in jedem Fall eine Vorabklärung erforderlich.

Von Amtes wegen müssen Standorte untersucht werden, die zu schädlichen oder lästigen Einwirkungen auf die Schutzgüter Grund- und Oberflächenwasser, Luft und Boden führen können. Nach Abschluss der Voruntersuchung ist nur ein Teil der belasteten Standorte überwachungs- oder sanierungsbedürftig.

Bei den Altlasten handelt es sich um belastete Standorte, die saniert werden müssen.

Im Kataster der belasteten Standorte sind vor allem zu finden:

  • durch Abfälle belastete Standorte von begrenzter Grösse, d. h. stillgelegte oder noch betriebene Deponien;
  • alle anderen Orte, an denen Abfälle endgültig gelagert werden;
  • stillgelegte oder noch aktive Betriebsstandorte, in denen umweltgefährdende Substanzen verwendet wurden und werden;
  • Unfallstandorte, die infolge aussergewöhnlicher Ereignisse belastet sind.

Anfang 2023 waren von den 1354 im kantonalen Kataster der belasteten Standorte eingetragenen Standorten 44% nur im Falle eines Bauprojekts untersuchungsbedürftig, 49% wurden bereits untersucht und 6% müssen noch untersucht werden. Bei den meisten der letztgenannten sind die Untersuchungen noch im Gange. 165 Standorte sind saniert und 13 Standorte werden derzeit saniert, hauptsächlich durch In-situ-Massnahmen, die mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Zu den 93 noch zu sanierenden Fällen gehören 18 ehemalige Deponien, 10 Betriebsgelände und 65 kugelsichere Schiessstandhügel.

Von den noch zu sanierenden Fällen stehen 12 im Zusammenhang mit erosionsgefährdeten Deponien, 2 sind verschmutzte Klüften und 4 betreffen Standorte, an denen der Untergrund durch den wiederholten Einsatz von Feuerlöschschaum stark mit PFAS belastet ist. Bei 3 dieser mit PFAS belasteten Standorte handelt es sich um Industriestandorte.

23 sanierungsbedürftige Fälle stehen im Zusammenhang mit der Industrie, 10 davon befinden sich in der Sanierungsphase. Dabei handelt es sich um :

  • 4 ehemalige Deponien und 9 Betriebsareale, die noch saniert werden müssen.
  • 8 Betriebsareale, die sich in der Sanierungsphase befinden.
  • 2 weitere Standorte, die sich in der Sanierungsphase befinden ("Étang de la STEP" in Monthey und belastete Böden entlang des Grossgrundkanals zwischen Visp und Raron).

2. Die grössten Sanierungsprojekte

     Ehemalige Deponie Gamsenried

Belastete Standorte mit dem grössten Gefahrenpotenzial werden vorrangig saniert, indem der Standort durch eine hydraulische Barriere unmittelbar stromabwärts eingegrenzt und anschliessend die Quelle der Belastung beseitigt wird.

Die DUW hat in acht verschiedenen Gebieten in der Walliser Talebene ausgeprägte Schadstofffahnen im Grundwasser ermittelt. Es sind dies die Gebiete stromabwärts der Industriestandorte Collombey, Monthey, Evionnaz, Siders und Visp sowie der alten Deponie Gamsenried. In geringerem Masse kommen die Gebiete unterhalb des ehemaligen Standorts der ehemaligen Firma Electrolytor an der Grenze zwischen Collombey und Monthey sowie des Ausbildungszentrums des Zivilschutzes in Grône hinzu.

Daneben gehört die Quecksilbersanierung zwischen Visp und Raron zu den grössten Sanierungsprojekten. Die Sanierung der mit Quecksilber belasteten Böden ist in den bewohnten Gebieten von Visp und Raron fast abgeschlossen und hat in den landwirtschaftlichen Gebieten begonnen.

Bereits abgeschlossen ist die Sanierung der grossen Sondermülldeponie in Monthey.

Weitere Informationen zu Sanierungsprojekten im Zusammenhang mit der Quecksilberverschmutzung finden Sie hier, während die Informationen zur ehemaligen Deponie Gamsenried hier zur Verfügung stehen.

3. PFAS - eine weltweite Herausforderung

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind schwer abbaubare Chemikalien, die seit Jahrzehnten in der Industrie eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und hohen Bioakkumulation verbreiten sie sich in den Gewässern und reichern sich im Fischfleisch an. Über die Bewässerung können diese Stoffe auch in Böden und Pflanzen gelangen. Um den strengen toxikologischen Normen zu entsprechen mussten die Grenzwerte stark herabgesetzt werden, weshalb diese Schadstoffgruppe zu einem vorherrschenden Thema im Bereich der Altlasten geworden ist.

Das Wallis hat im Jahr 2021 eine Strategie zur Bekämpfung der Belastung mit PFAS festgelegt und die Überwachung des Grundwassers verstärkt. Es wurden mehrere Massnahmen ergriffen. So wurde beispielsweise der ehemalige Brandübungsplatz in Visp durch den Aushub von 60'000 Tonnen PFAS-belastetem Material saniert, das zur Behandlung nach Österreich gebracht wurde. Unterhalb der Chemiestandorte Visp, Evionnaz und Monthey wird die Verschmutzung, die durch die Verwendung von PFAS-haltigen Löschschäumen entstanden ist, durch hydraulische Barrieren eingedämmt. Ab Mitte 2023 wird dies auch unterhalb der ehemaligen Raffinerie in Collombey der Fall sein.

Weitere Informationen zu den aktuellen Sanierungsprojekten von PFAS-belasteten Standorten finden sie hier.

Kontakt

David FLÖSS

Avenue de la Gare 25
1950 Sitten

Sektionschef - Altlasten, Boden und Abfälle

david.floess@admin.vs.ch
027 606 31 30
Zugangsplan