Landwirtschaftlicher Boden
Der anthropogene Druck im Zusammenhang mit dem Bau von Gebäuden, Verkehrs- und Energieinfrastrukturen, der Sicherung oder der Ausbeutung von Bodenschätzen wird jedoch immer stärker. Dieser Druck ist in der Rhoneebene besonders gross, gerade dort, wo sich das beste Landwirtschaftsland befindet (zu dem auch die Fruchtfolgeflächen oder FFF gehören).
Die kantonale Herausforderung der quantitativen und qualitativen Erhaltung der landwirtschaftlichen Böden ist somit entscheidend für die kurz- und langfristige Zukunft der territorialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Kantons. Wichtig ist auch, dass die Erhaltung der Böden des Kantons auch rechtlich an die Bundesgesetzgebung gebunden ist.
Weitere Details und Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website der Dienststelle für Landwirtschaft.
Dokumente
- Kompetenzzentrum Boden-Wallis (KOBO-Wallis) - Die Vollzugshilfe in Kürze (Download)
- Vollzugshilfe Terrainveränderungen Landwirtschaft (Download)
- Gesuchsformular - Terrainveränderungen (Download)
- Formular für die Kontrolle von Auffüllmaterial in Grundwassernähe (Download)
- Notice technique protection des eaux souterraines "remblayage et aménagement de parcelles" (Nicht auf Deutsch verfügbar) (Download)
Weitere Informationen
- Le Nouvelliste - Le Valais néglige ses terres agricoles (Download)
- Herausforderungen für eine nachhaltige Bodenwirtschaftung - eine Bestandsaufnahme - Agroscope (Externer Link)
- "Eine erneut fruchtbare Erde" (film, 9 Minuten) (Externer Link)
- Präsentation eines Agroscope Projekts zur Regeneration von verdichtetem Unterboden - Agroscope (nicht auf Deutsch verfügbar) (Externer Link)
Kohlenstoff
"Der Wert der Böden" ist eine Reihe von Videos, die vom Amt für Umwelt des Staates Freiburg erarbeitet wurden.