Herausforderungen für den Umgang mit dem Wasser
Wasser ist eine unverzichtbare Ressource für alles Leben.
Die Bevölkerung und die Unternehmen nutzen Wasser unter anderem zur Bewässerung, für Industrieanlagen oder zur Energiegewinnung. Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche können zu Konflikten zwischen den verschiedenen Nutzungsbereichen führen, insbesondere in Bezug auf den notwendigen Schutz des Wassers. Darüber hinaus sollen die Bevölkerung, die Gebäude und Infrastrukturen sowie das Kulturland vor wasserbedingten Naturgefahren (Hochwasser, Überschwemmungen, Lawinen usw.) geschützt werden.
Das Wallis verfügt mit seinen Gletschern über grosse Wasserreserven. Dank der Stauseen hat es zudem die Möglichkeit, diese wertvolle Ressource zu speichern oder daraus Strom zu gewinnen.
Der Bereich des Wassermanagements umfasst primär den Schutz vor Wassermangel, den Unterhalt der Wasserleitungen und der kleinen Rückhaltebecken, den Bau von Infrastruktur für die Bewässerung und die Kunstschneeproduktion sowie den Schutz vor Überschwemmungen und Lawinen.
Angesichts der vielfältigen Funktionen des Wassers sowie der zahlreichen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Funktionen hat der Staatsrat die Erarbeitung einer kantonalen Wasserstrategie beschlossen, die den Umgang mit der multifunktionalen Ressource Wasser im Kanton Wallis in den nächsten 10 bis 15 Jahren lenken und koordinieren soll.
Im Rahmen der Wasserstrategie wurden die folgenden Herausforderungen identifiziert:
- Trinkwasser
- Wasserqualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers
- Schutz vor Naturgefahren, die einen Bezug zu Wasser haben
- Erneuerbare Energien (Wasserkraft, Wärme aus Grundwasser)
- Wasser für Landwirtschaft, Tourismus, Industrie
- Seen und Wasserläufe als Lebensräume
- Koordinierter Umgang mit multifunktionaler Ressource Wasser
Auf diese Punkte wird unter der Rubrik «Plattform Wasser» näher eingegangen.