Die Berufe in der Justiz


 

In der Justiz gibt es verschiedene Berufe, vom Richter über den Gerichtsschreiber bis hin zum Verwaltungs- und technischen Personal. Das reibungslose Funktionieren der Justizinstitution beruht auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Fachleuten mit unterschiedlichen Profilen.

Überblick über die Berufe, die an den Walliser Gerichten tätig sind

Der Richter

Der Richter hat nach einem universitären Abschluss in Recht ein Anwaltspatent erlangt oder er verfügt neben dem Universitätsabschluss über eine langjährige Berufserfahrung.

Er hat sehr gute redaktionelle Fähigkeiten und hohe soziale Kompetenzen.

Der Richter untersucht in völliger Unparteilichkeit einen Sachverhalt, der ihm zur Kenntnis gebracht wird, indem er ein Verfahren eröffnet. Er prüft die ihm vorgelegten Schriftstücke, um den Streitgegenstand zu ermitteln, hört die Anwälte, Parteien, Zeugen und eventuelle Sachverständige an, um den Sachverhalt genau zu ermitteln. Er nimmt verschiedene weitere Verfahrenshandlungen vor, die ihm notwendig erscheinen. Sobald der Richter genügend Erkenntnisse für seine Entscheidung hat, fällt er sein Urteil unter Beachtung des Verfahrens, der Gesetze, Verordnungen und der geltenden Rechtsprechung.

Der Gerichtsschreiber

Der Gerichtsschreiber hat nach einem universitären Abschluss in Recht ein Anwaltspatent erlangt oder er verfügt neben dem Universitätsabschluss über eine langjährige Berufserfahrung.

Er hat sehr gute redaktionelle Fähigkeiten und hohe soziale Kompetenzen.

Der Gerichtsschreiber bearbeitet die ihm anvertrauten Fälle unabhängig, effizient, in angemessener Qualität und fristgerecht. Er unterstützt die Richter bei ihren Tätigkeiten und steht diesen beratend bei.

Aufgaben

  • Ausarbeitung und Redaktion von Urteilsentwürfen und Entscheidungen.
  • Mitarbeit beim Ermittlungsverfahren.
  • Verwaltung der Korrespondenz und der juristischen Schriftstücke im Zusammenhang mit den Prozessen.
  • Juristische Recherchen und Abklärungen.
  • Teilnahme an Gerichtsverhandlungen und Protokollführung.
  • Teilnahme an Beratungen und Stellungnahmen zuhanden höherer Instanzen.
  • Ausstellen von Rechtskraftbescheinigungen.
  • Mitarbeit bei der Veröffentlichung von Urteilen und Entscheidungen.
  • Übersetzungen von Rechtstexten und gerichtsinternen Dokumenten.
  • Zusammenarbeit mit dem Sekretariat bei der Erfüllung der Aufgaben des Gerichtsschreibers.
  • Empfang und Unterstützung der Anwälte.
  • Weitere von Vorgesetzten übertragene Aufgaben, die insbesondere mit der Tätigkeit des Gerichtsschreibers in Zusammenhang stehen oder für den reibungslosen Ablauf des Gerichts notwendig sind.
Der Sekretär

Der Sekretär verfügt über eine kaufmännische Ausbildung (Berufsmaturität, Diplom einer Handelsschule, Fähigkeitszeugnis als kaufmännischer Angestellter) und einige Jahre Erfahrung, idealerweise in einem juristischen Umfeld.

Aufgaben

  • Selbstständige administrative Verwaltung von physischen und digitalen Akten.
  • Eigenständige buchhalterische Verwaltung der Akten.
  • Eigenständige Verwaltung des Zeitplans, der Anhörungen, der Art und des Verfahrensstatus der Akten.
  • Vorbereitung und Aufnahme von Protokollen während der Anhörungen Vorbereitung, Korrekturlesen, Kontrolle und Zustellung von Urteilen und Entscheidungen.
  • Empfang (Schalter und Telefon).
  • Allgemeine Korrespondenz.
  • Erledigung anderer beruflicher Aufgaben, die von ihren Vorgesetzten verlangt werden.
Der administrative Mitarbeiter
  • Der administrative Mitarbeiter Bibliothekar, Abwart, HR-Spezialist, IT-Spezialist, Ingenieur, Ökonom etc.

Vertretung von Gerichten

Repräsentiert die Gesamtheit der Gerichte nach aussen und gegenüber anderen Behörden.

Die Doyen der erstinstanzlichen Gerichte vertreten jeweils ihr Gericht gegenüber dem Kantonsgericht.