Espèces

Aufgrund seiner topografischen und klimatischen Besonderheiten beherbergt das Wallis eine grosse Anzahl von Pflanzen- und Tierarten, von denen einige sehr selten sind.

Für viele dieser Arten trägt der Kanton eine besondere Verantwortung. Von den für die Schweiz prioritären Arten kommen 88 nur im Wallis vor.

Die Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft befasst sich mit der Erhaltung von Pflanzen, Amphibien, Reptilien, Fledermäusen und anderen Kleinsäugern sowie von Insekten und anderen Wirbellosen. Die Thematik der Vögel wird in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jagd, Fischerei und Wildtiere behandelt.

Les mesures concernant des espèces d’insectes particulièrement rares présents en Valais sont réalisées sous la forme d’inventaires, de suivis de populations, de plans d’action ou encore de mesures concrètes de conservation soutenues par le Service des forêts, de la nature et du paysage. Ces mesures ont jusqu’ici essentiellement concerné certains groupes tels que les papillons (Erebia christi, Lopinga achine, Melitaea deione berisalii), les sauterelles (Saga pedo) et cigales (Tibicina steveni et Tibicina quadrisignata), les hyménoptères (abeilles sauvages) ou encore les coléoptères (Rosalia alpina). Des brochures d’information à l’intention du grand public sont aussi régulièrement éditées par le Service (papillons diurnes, abeilles sauvages).

Abeille, © SFNP
Abeille sauvage, © SFNP

Tous les amphibiens (grenouilles, crapauds, salamandres) de Suisse sont protégés par la législation fédérale. Depuis 2010, un monitoring régulier des populations d’amphibiens dans les sites d’importance nationale, cantonale ou locale est réalisé. Le crapaud sonneur à ventre jaune (Bombina variegata) et la grenouille agile (Rana dalmatina) sont deux espèces de la Liste rouge pour lesquelles des actions spécifiques soutenues par le Service ont récemment été entreprises.

Photo crapaud sonneur
Crapaud sonneur à ventre jaune (Bombina variegata), © SFNP

En cas de situation problématique

En cas de situation problématique en lien avec la présence d’amphibiens, les personnes suivantes se tiennent gratuitement à votre disposition pour trouver des solutions :

Valais central et Bas-Valais
Flavio Zanini, répondant du karch : 027 323 70 17
 
Haut-Valais
Ivana Cervenka, répondante du karch pour les districts de Brigue, Conches et Rarogne oriental: 076 244 16 26
Silvan Stöckli, répondant du karch pour les districts de Loèche, Viège et Rarogne occidental : 076 321 50 80

Tous les reptiles (orvets, lézards, serpents et tortues) de Suisse sont protégés par la législation fédérale. Le Service des forêts, de la nature et du paysage est en charge de la réalisation d’un inventaire des populations de reptiles en Valais. Le Canton a une responsabilité particulière dans la préservation des populations de couleuvre d’Esculape (Zamenis longissimus) et de couleuvre mauresque (Natrix maura). Cette dernière, en danger critique d'extinction en Suisse, ressemble beaucoup à une vipère mais n’en est pas une : sa pupille est ronde, elle vit dans des milieux humides et elle n’est pas venimeuse.

Couleuvre mauresque (Natrix maura), © Andreas Meyer

En cas de situation problématique

En cas de situation problématique en lien avec la présence de reptiles, les personnes suivantes se tiennent gratuitement à votre disposition pour trouver des solutions :

Bas-Valais
Julien Rombaldoni, répondant du karch : 078 684 72 27
 
Valais central
Florian Dessimoz, répondant du karch : 079 475 23 01
Yves Brunelli, indépendant : 079 715 63 17
 
Haut-Valais
Ivana Cervenka, répondante du karch pour les districts de Brigue, Conches et Rarogne oriental: 076 244 16 26
Silvan Stöckli, répondant du karch pour les districts de Loèche, Viège et Rarogne occidental : 076 321 50 80

Environ 150 des 200 espèces d'oiseaux nicheurs de Suisse sont présentes en Valais. Le Service a élaboré, conjointement avec la Station ornithologique suisse, un concept pour la sauvegarde des oiseaux en Valais. Des projets spécifiques sur les espèces prioritaires sont en cours, concernant notamment le hibou petit duc (Otus scops) et la huppe fasciée (Upupa epops).

Bergeronnette printanière (Motacilla flava), © SFNP

En cas de situation problématique

En cas de situation problématique en lien avec la présence d’oiseaux, les personnes suivantes se tiennent à votre disposition pour trouver des solutions :

Service de la chasse, pêche et faune
Rue Traversière 3, CP478, 1950 Sion : 027 606 70 00, scpf@admin.vs.ch

Antenne valaisanne de la Station ornithologique suisse
Alain Jacot : 027 456 88 56

26 der 30 in der Schweiz vorkommenden Fledermaus-Arten sind auf dem Kantonsgebiet zu verzeichnen. Der Kanton trägt für viele prioritäre Arten eine besondere Verantwortung. Zum Beispiel findet man im Wallis eine der drei grössten Wochenstubenkolonien der Grossen Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) des Landes. Bei anderen Kleinsäugetieren sind die Veränderungen der Populationszahlen nicht bekannt, scheinen jedoch rückläufig zu sein. Um bestehende Populationen zu fördern und das Wissen über die Verbreitung dieser Arten zu vergrössern, unterstützt die Dienststelle konkrete Artenförderungsprojekte für den Igel (Erinaceus europaeus) oder etwa den Hermelin (Mustela erminea).

Photo grand rhinolophe
Grosse Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum), © DWNL

Bei problematischen Situationen mit Fledermäusen

Bei problematischen Situationen mit Fledermäusen kann man sich kostenlos an eine der folgenden Personen wenden, um das Problem zu lösen:

Anouk Lettman (Athanasiades), Fledermaus-Netzwerk Wallis: 079 589 74 11 (Französisch) 

Silvan Stökli, Fledermaus-Netzwerk Wallis : 079 910 74 11 (Deutsch) 

Angesichts der sehr hohen Anzahl an Pflanzenarten, die für den Kanton Wallis als prioritär gelten, und angesichts der konstanten und vielfältigen Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, verfügt die DWNL seit 2023 über eine Strategie zur Erhaltung der Walliser Flora. Diese Strategie wurde in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Alpin Flore-Alpe erarbeitet und mit ihr sollen die folgenden Ziele erreicht werden:

  • Langfristige Sicherstellung des Monitorings von prioritären und seltenen Arten;
  • Planung von Massnahmen zur Stärkung, Wiederansiedlung und Erhaltung der bestehenden Populationen;
  • Bündelung der Fachkompetenzen von Forschern, Gärtnern und professionellen Botanikern auf kantonaler Ebene;
  • Langfristig den Transfer der Kompetenzen sicherstellen;
  • Die Überwachung der Erhaltungsmassnahmen sicherstellen;
  • Sensibilisierung der Bevölkerung für die Wichtigkeit der Erhaltung der einheimischen Flora.

Verschiedene Projekte für prioritäre Arten werden auf dieser Grundlage durchgeführt. Die Umsetzung dieser Strategie wird zudem von einer Begleitgruppe betreut, die sich aus Botanikern mit unterschiedlichen Hintergründen zusammensetzt.

Koordinierungsstelle für die Romandie zur Förderung der Flora

Adonis aestivalis
Sommer-Blutströpfchen (Adonis aestivalis), © DWNL

Der Schutz der einheimischen Arten sowie der Lebensräume beinhaltet auch die Bekämpfung der gebietsfremden invasiven Pflanzenarten (Neophyten). Die Dienststelle informiert und begleitet die Gemeinden beim Kampf gegen diese Pflanzen. Sie beteiligt sich auch an der interdepartementalen Arbeitsgruppe Neozoen (invasive gebietsfremde Tierarten, wie z. B. die Ameisenart Tapinoma magnum).

Alle Informationen über invasive gebietsfrende Pflanzen finden sie auf der Seite Invasive Neophyten.

Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), © DWNL

Unterschutzstellungsentscheide (Karte)

Von den Unterschutzstellungsentscheiden des Staatsrats dienen vor allem die folgenden der Erhaltung bedrohter Arten:

1944  Frühlingsteufelsauge (Adonis vernalis) – Tourtemagne
1959  Schwefel- und Alpenanemonen sowie alle Enzianarten – Lens, Crans-Montana, Randogne und Icogne
1985  Alle Schmetterlinge im Laggintal – Simplon, Zwischbergen
1994  Grengjer Tulpe (Tulipa grengiolensis) – Grengiols
1997  Amphibien, Gebiet von Pfyn – Sierre, Salquenen, Varone, Loèche
1999  Gebiet von Achera Biela – Ried-Brig, Termen
2005  Amphibien, Flachmoor von Ardon und Chamoson – Ardon, Chamoson
2007  Amphibien, See von Morgins – Troistorrents
2020  Amphibien, Lac Noir - Nendaz und Isérables

 

Schwefel-Anemone (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia) © DWFL