Medienkonferenzen Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und Arbeitsverhältnisse

eBadges - Das System zur individuellen Kontrolle von Arbeitnehmern auf Baustellen wird Realität

Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und unlauterem Wettbewerb im Baugewerbe, plant der Staat Wallis, Anfang 2025, das System eBadges einzuführen. Dieses neue Instrument, das in Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften entwickelt wurde, soll die Kontrolle der Tätigkeiten auf Baustellen, insbesondere bei Aufträgen im öffentlichen Beschaffungswesen, verbessern und vereinfachen. Es bezweckt einerseits, die Arbeitnehmer zu schützen und andererseits, den unlauteren Wettbewerb zu bekämpfen, der durch Lohn- und Sozialdumping verursacht wird.

Die Schwarzarbeit im Wallis, ein besorgniserregendes Phänomen für die kantonale Wirtschaft, wird auf 1,2 Milliarden Franken pro Jahr geschätzt. Diese Plage schadet nicht nur den öffentlichen Finanzen, sondern auch den Arbeitsbedingungen und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen die diese Regeln beachten.

Die Bekämpfung dieser Praktiken beruht auf einem komplexen Kontrollsystem, an dem verschiedene Akteure beteiligt sind: die Auftraggeber, die Inspektoren der Dienststelle für Arbeitnehmerschutz (DAA), die Kontrolleure der paritätischen Berufskommissionen (PBK) und des Verbands zur Verstärkung von Baustellenkontrollen (VVBK), sowie die SUVA. Jeder dieser Akteure benutzt spezifische Werkzeuge, die den Informationsaustausch einschränken, zu Koordinationsschwierigkeiten führen und die Wirksamkeit der Kontrollen beeinträchtigen.

Angesichts dieser Feststellung wurde es zwingend notwendig, die Zusammenarbeit zu verstärken und eine bessere Koordination der Kontrollen zu gewährleisten, um die Einhaltung der Normen sicherzustellen und das vom Staatsrat vorgegebene Ziel der Vorbildfunktion zu verfolgen.

Das System eBadges wurde in diesem Sinne konzipiert. Es besteht darin, einen persönlichen elektronischen Badges zu entwickeln, mit dem kontrolliert werden kann, ob der Arbeitnehmer ordnungsgemäss angemeldet ist und die Arbeitsbedingungen seiner Branche eingehalten werden. Ausserdem ermöglicht es den Auftraggebern sicherzustellen, dass die Unternehmen, an die sie Aufträge vergeben, den geltenden gesetzlichen und tarifvertraglichen Rahmen einhalten.

eBadges wird in Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen dem Kanton, den Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften durchgeführt und ist ein Vorreiterprojekt in der Schweiz. Es stützt sich auf das System des persönlichen Badges, das von den Sozialpartnern bereits seit 2017 eingeführt wurde.

Darüber hinaus hat der Staatsrat beschlossen, das Werkzeug eBadges für die Vergabe von Aufträgen im Öffentlichen Beschaffungswesen des Kantons in freihändigen Verfahren oder Einladungsverfahren im Baugewerbe verpflichtend zu machen.

eBadges, ein innovatives digitales System

Das System eBadges ist eine Plattform, die es ermöglicht bei den Partnern Daten über Unternehmen und Arbeitnehmer zu sammeln. Es stellt den Nutzern, von berechtigten Partnern kontrollierbare, individuelle und unternehmensbezogene Daten zur Verfügung. Diese Daten tragen dazu bei, den Status in Bezug auf jeden einzelnen Arbeitnehmer sowie in Bezug auf das Unternehmen zu erstellen. Sie ermöglichen eine individuelle Kontrolle der Arbeitnehmer und eine globale Kontrolle des Unternehmens.

Die Nutzung der Plattform eBadges weist mehrere Vorteile für Unternehmen, Arbeitgeber und Auftraggeber auf.

Für die Unternehmen veranschaulicht eBadges die Vorbildlichkeit eines verantwortungsbewussten Arbeitgebers in einer Zeit, in der der Kampf um Kompetenzen ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist. Andererseits, erleichtert eBadges den Verwaltungsaufwand für den Zugang zum öffentlichen Beschaffungswesen. Schliesslich, ist eBadges ein Garant für Gerechtigkeit zwischen den Unternehmen, die sich um einen öffentlichen Auftrag bewerben.

Für die Arbeitnehmer weist eBadges die Einhaltung der Bestimmungen der Gesamtarbeitsverträge (GAV), ihre Mitgliedschaft in den Sozialkassen, die Zahlung der Beiträge sowie die Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften nach. Somit schützt es vor Lohndumping. Das System wurde für eine einfache Kontrolle unter Einhaltung des Datenschutzes entwickelt.

Seitens der Auftraggeber bietet eBadges die Möglichkeit online zu überprüfen ob der Anbieter und seine eventuell angekündigten Subunternehmer alle Anforderungen, von der Angebotseinreichung bis zur Fertigstellung des Bauwerks, erfüllen. Durch die Bevorzugung von eBadges-Unternehmen schränkt der Auftraggeber die Risiken im Zusammenhang mit illegaler Arbeit und Unfällen ein und stärkt gleichzeitig die Vorbildfunktion der Gemeinden und des Kantons. Schliesslich gewährleistet die Plattform einen gesunden und fairen Wettbewerb zwischen den Anbietern beim Vergabeverfahren im öffentlichen Beschaffungswesen.

Die Einführung des Systems ist für Januar 2025 vorgesehen und markiert damit den Beginn des Einsatzes der eBadges. Im ersten Halbjahr 2025 können Unternehmen und Auftraggeber registriert werden.

Material

eBadges: https://www.ebadges.ch