Info: Personalmanagement

In Führungsaufgaben einen Sinn sehen: neues Schulungsprogramm zur Unterstützung unserer Kadermitarbeitenden

Die Walliser Kantonsverwaltung hebt das Coaching ihrer Führungspersonen auf die nächste Stufe und passt ihr Kaderbildungsprogramm entsprechend an. Konzipiert wurde das neue Programm, um den Veränderungen in der Arbeitswelt und den Erwartungen der Teams besser gerecht zu werden. Es ist Teil einer Dynamik der Innovation und der kontinuierlichen Verbesserung.

Ein Programm, das den neuen Realitäten von Personalmanagement gerecht wird

Seit über zehn Jahren konzentriert sich die Kantonsverwaltung noch stärker auf die Entwicklung der Führungskompetenzen ihrer Kadermitarbeitenden. Das 2014 als Pilotprojekt gestartete und 2015 offiziell eingeführte Bildungsprogramm wurde kürzlich grundlegend überarbeitet. 2023 wurden unter den Führungskräften eine Online-Befragung und partizipativen Workshops durchgeführt, um so eine umfassende Bedarfsanalyse zu erhalten.

Warum bei Personalmanagement von Werten reden?

Wie jede Organisation benötigt auch eine Verwaltung eine klare und gemeinsame Ausrichtung, um reibungslos zu funktionieren. Vor diesem Hintergrund hat die Walliser Kantonsverwaltung gemeinsame Werte definiert; dies mit einem einfachen Ziel: ihr Verhalten zu leiten und Führungskräften dabei zu helfen, die Herausforderungen des Alltags zu meistern.

Allerdings bleiben Werte oft abstrakt und schwierig zu verstehen. Damit die Werte keine leeren Worthülsen bleiben, wurden sie in konkrete Führungsgrundsätze umformuliert, die als Grundlage für die zu entwickelnden Führungskompetenzen dienen (Welche Kompetenzen benötige ich, um diese Führungsgrundsätze anwenden zu können?).

 
 

 

Ein gemeinsam mit den Führungskräften entwickeltes Projekt

Die Dienstchefinnen und Dienstchefs und ihre Adjunktinnen und Adjunkten wurden eng in dieses Vorgehen eingebunden. Sie trugen aktiv dazu bei, die drei grundlegenden Werte Verantwortung, Fairness und Vorbildlichkeit (neu) zu definieren. Für jeden dieser Werte wurden Führungsgrundsätze in Form von Absichtserklärungen formuliert, um zu präzisieren, was dies in der Praxis bedeutet.

Diese Arbeit der Co-Konstruktion wurde auch von den Führungskräften sehr geschätzt und ermöglichte eine gemeinsame Vision ihrer Rolle, was die Kohärenz in der gesamten Verwaltung stärkt.

«Es war für die Führungskräfte eine sehr positive Erfahrung, dass sie für einmal gemeinsam an einem Projekt tätig waren und sich austauschen konnten. Dies kommt nicht allzu oft vor», erklärt Caroline Berclaz, Verantwortliche Mitarbeiterentwicklung und Ausbildung.

Die Werte und Führungsgrundsätze wurden 2024 vom Staatsrat offiziell genehmigt, womit dieser ein starkes Engagement für Führungskompetenzen und Kompetenzentwicklung innerhalb der Verwaltung befürwortet.

Kaderbildungsprogramm überarbeitet

Im Anschluss ans grüne Licht des Staatsrats hat die Dienststelle für Personalmanagement (DPM) das Kaderbildungsprogramm aktualisiert. Das Ziel dabei: die Führungskräfte mit den notwendigen Instrumenten auszustatten, um aktuelle Herausforderungen wie die Digitalisierung, Telearbeit, Personalmangel oder unterschiedliche Erwartungen zu bewältigen.

Das Programm beruht neu auf:

  • einem Referenzrahmen mit 14 Schlüsselkompetenzen, die direkt an die Werte und Führungsgrundsätze geknüpft sind;

 
 

  • gezielten Schulungen, die auf die unterschiedlichen Profile der Führungskräfte zugeschnitten sind;
  • Instrumenten wie das 360°-Feedback, mit dem Führungskräfte eine strukturierte Rückmeldung ihres Arbeitsumfelds zu ihren Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten erhalten und die entsprechenden Entwicklungsmassnahmen besser planen können.
  • «Durch Feedback lernen Führungskräften sich selbst besser kennen und können ihre Vorgehensweisen anpassen. Feedback ist in wichtiges Kommunikationsinstrument in einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Organisation», so Caroline Berclaz.

  • Individuell zugeschnittene Begleitung wie Coaching, Führungszirkel, Assessments usw.

 
 

Neue Schulungen ab 2025

Um den neuen Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht zu werden, werden ab 2025 mehrere neue Weiterbildungen angeboten:

  • «Erste Schritte als Führungskraft: Alles über unsere Kultur und unsere HR-Tools» – ein Angebot, um neuen Führungskräften dabei zu helfen, sich in ihrer neuen Rolle besser zurechtzufinden und die Kultur des Staates Wallis kennenzulernen
  • «Wie optimiere ich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz?» – eine Einführung in die Chancen, die KI bietet und so die Teilnehmenden in alltäglichen Routineaufgaben entlastet
  • «Strategische Nachfolgeplanung» – ein Angebot, um Abgänge frühzeitig zu antizipieren und den Wissensverlust zu reduzieren.

Ergänzt wird das Angebot durch zusätzliche Materialien, wie:

  • einen Flyer mit den neuen Werten und Führungsgrundsätzen;
  • eine Methode, um den Dienststellen dabei zu helfen, diese Führungsgrundsätze in ihre Arbeitsweise zu implementieren;
  • eine entsprechende Intranetseite, auf der alle Ressourcen zur Weiterentwicklung seiner Führungskompetenzen zu finden sind.

 

Anerkennung, die durch Zahlen untermalt wird

Die in die Ausbildung der Kaderpersonen investierten Anstrengungen tragen ihre Früchte. Wie eine 2023 durchgeführte Online-Befragung zeigt, bewerten die Führungskräften der Kantonsverwaltung das Kaderbildungsprogramm mit 8 von 10 Punkten.

Dieser positive Trend bestätigt sich auch in der Zufriedenheitsumfrage, die die DPM im Jahr 2024 unter allen Mitarbeitenden der Kantonsverwaltung durchgeführt hat. Dabei zeigt sich eine deutliche Verbesserung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit ihren direkten Vorgesetzten.

«Diese Ergebnisse bestätigen uns, dass wir mit den Massnahmen, die in den letzten Jahren ergriffen wurden, auf dem richtigen Weg sind und diese sinnvoll und wirksam sind», freut sich Caroline Berclaz.

So scheint der gewählte Ansatz zu funktionieren: Rolle der Führungskräfte klären, ihnen Orientierungshilfen zur Verfügung stellen, sie mit erforderlichen Instrumenten ausrüsten und sie in ihrem Arbeitsalltag begleiten. Auf diesem Weg unterstützt die DPM eine starke, menschliche und kohärente Führungskultur innerhalb der Walliser Kantonsverwaltung.

 

 

  Zurück