Oberflächengewässerschutz

Die Dienststelle für Umwelt (DUW) sorgt für den Schutz der Oberflächengewässer sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht. Sie stellt insbesondere die Entnahmebewilligungen gemäss Art. 29 GSchG aus (siehe Richtlinien und Formulare). Die DUW überwacht die Qualität des Oberflächenwassers (Wasserläufe und Wasserflächen) durch mehrfache Beobachtungen: Die Qualität wird mit Hilfe von physikalisch-chemischen und bakteriologischen Analysen sowie biologischen Indikatoren bewertet (siehe Qualität der Fliessgewässer).
Die DUW und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) überwachen die Qualität der Rhone und der kleineren Gewässer im Wallis laufend, um einen nachhaltigen Gewässerschutz zu gewährleisten.
Mikroverunreinigungen

Organische Mikroverunreinigungen sind Verbindungen und Substanzen, die durch menschliche Aktivitäten entstanden sind und in sehr geringen Konzentrationen im Nanogramm- oder Mikrogrammbereich pro Liter in die Umwelt und in Gewässer gelangen. Zu diesen Verbindungen gehören sowohl Pestizide, Arzneimittelrückstände, Kosmetika als auch Zusatzstoffe, die in Haushalts- und industriellen Reinigungsmitteln enthalten sind. Einige dieser Stoffe können aufgrund ihrer Toxizität, Persistenz oder Bioakkumulation schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt haben. Ihr Vorkommen in der natürlichen Umwelt und in Gewässern ist keine gute Nachricht. Die jüngste Entwicklung leistungsfähigerer Analysemethoden hat gezeigt, dass diese Stoffe dort schon lange vorhanden sind.
Bereits 2008 wurde eine Vereinbarung von strategischer Bedeutung mit der Walliser Industrie verabschiedet, die eine kantonale Leitlinie (siehe Dokumente) für die Freisetzung von Mikroverunreinigungen beinhaltete. Der Staatsrat des Kantons Wallis genehmigte 2017 die Einrichtung einer dienststellenübergreifenden Arbeitsgruppe "Strategie Mikroverunreinigungen", die sich verpflichtet, Aktionen zur Reduktion von Mikroverunreinigungen aus Landwirtschaft und Haushalten durch eine kontinuierliche Verbesserungsaktion durchzuführen, die zwischen den Dienststellen für Umwelt (DUW), für Landwirtschaft (DLW) und für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (DVSV) abgestimmt wird.
Wasserqualität der Rhone

des Oberflächenwassers
Die DUW überwacht seit 2006 (Bericht 2007) kontinuierlich die Wasserqualität der Rhone oberhalb des "Léman" (Genfersee). Anhand der Analyseergebnisse wird die Wasserqualität der Rhone in Bezug auf Pflanzenschutzmittel (PSM), die in der Landwirtschaft verwendet werden und aus der industriellen Produktion stammen, überwacht.
Dieses Monitoring ermöglicht es auch, die Wirksamkeit der von den Industrien im Einzugsgebiet ergriffenen Massnahmen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie die erteilten Einleitungsgenehmigungen sowie die 2008 von der Industrie verabschiedete kantonale Leitlinie für die Einleitung von Mikroverunreinigungen einhalten. Die Ergebnisse ermöglichen auch die Verfolgung bestimmter Arzneimittel, die in häuslichem Abwasser vorkommen.
Interaktive Karte des Oberflächenwassers
Sie finden die Karte der Oberflächengewässer im Wallis auf dem kantonalen Geoportal.
Prävention
Auf Haushaltsebene beteiligt sich die DUW an der Kommunikations- und Sensibilisierungskampagne "Sachte dosieren". Die DUW erinnert mittels Postern, Informationsflyern und Workshops in Kleingärten an gute Praktiken und liefert so Tipps und Empfehlungen, wie diese in die Tat umgesetzt werden können. Klicken Sie unten auf "Sensibilisierung", um mehr zu erfahren.
DOKUMENTE
Rhone
- Rhone, Gamsen - Martigny 2007-2009 (auf Französisch)
- Rhone nach Evionnaz, 2017 (auf Französisch)
- Rhone, im Goms, 2010-2011
- Mikroverunreinigungen im Rhone - 2022 (auf Französisch)
- Geschichte der Kampagnen "Mikroverunreinigungen im Rhone" (Bericht seit 2007) - CIPEL
Seitengewässer
- Borgne - Dixence, 2011 (auf Französisch)
- Dala, 2016
- Drance, 2018-2019 (auf Französisch)
- Fare, 2022 (auf Französisch)
- Gamsa, 2022-2023
- Liène, 2014 (auf Französisch)
- Morge et Nétage, 2020 (auf Französisch)
- Navisence, 2009-2010 (auf Französisch)
- Printse, 2016 (auf Französisch)
- La Rèche et canal de la Rèche, 2021 (auf Französisch)
- Saltina, 2021-2022
- Sasservispa et Vispa, 2013
- Turtmänna, 2014-2015
- Vièze, 2012-2013 (auf Französisch)
- Überwachung der Wasserqualität (Lienne, Uvrier, Stockalper, Morge), 2017-2020 (auf Französisch)
Weitere Informationen
- Plattform Wasser - Startseite (Externer Link)
- Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen - Startseite (Externer Link)
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Startseite (Externer Link)
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Pflanzenschutzmittel (Externer Link)
- Commission internationale pour la protection des eaux du Léman (CIPEL) - Vorstellung (Externer Link)
Contact
Elodie Zanini
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten
Gruppenchefin - Oberflächengewässer
elodie.zanini@admin.vs.ch027 607 34 13
Anfahrtsplan zum Gebäude Gaïa