Qualitätsmanagement
Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltpolitik
Unsere Vision
Die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit (DIHA) verpflichtet sich durch die Qualität ihrer Dienstleistungen unter Aufrechterhaltung ihres Engagements für kontinuierliche Verbesserung, Umweltschutz sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, einen ausgewogenen Arbeitsmarkt und eine dynamische Wirtschaft zu fördern sowie den Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, sich in einem gesunden Wettbewerbsklima zu entwickeln.
Unsere Verpflichtungen, um dieses Ziel zu erreichen
Zufriedenheit von Kunden und Interessengruppen: Wir bemühen uns, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und auf sie einzugehen, um sie durch die Bereitstellung sachdienlicher und hochwertiger Dienstleistungen zu erfüllen.
Kontinuierliche Verbesserung: Wir sind bestrebt, unsere Prozesse, Dienstleistungen und Leistungen ständig zu verbessern. Wir fördern eine Kultur der Weiterbildung, des Wissensaustauschs und der Innovation innerhalb unserer Teams. Das Qualitätssystem stellt den Erhalt des für die Tätigkeiten der DIHA erforderlichen Know-hows sowie die Beherrschung der Schnittstellen zwischen den Prozessen sicher. Wir bewerten unsere Ziele, Verfahren und Ergebnisse regelmässig, um eine positive und messbare Entwicklung zu gewährleisten.
Umweltfreundlichkeit: Wir verpflichten uns, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu sorgen. Wir wenden nachhaltige Managementpraktiken an, sorgen für einen geringeren Verbrauch natürlicher Ressourcen, verhindern Umweltverschmutzung und fördern das Umweltbewusstsein.
Klimawandel: Wir berücksichtigen die Folgen des Klimawandels für die Erwartungen und Bedürfnisse unserer Kunden, Partner und Interessengruppen. Hierfür beobachten wir die Entwicklung des Marktes und des Arbeitsmarktes, um die notwendigen Anpassungen unserer Struktur und unserer Dienstleistungen vorwegzunehmen.
Zusammenarbeit und Partnerschaften: Wir fördern die Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um ein starkes Netzwerk zu schaffen, das den Beschäftigungsmarkt und die Wirtschaft in einem gesunden Wettbewerb unterstützt.
Soziale Verantwortung: Als Akteur der Walliser Gesellschaft fördern wir Fairness, Vielfalt und Inklusion in all unseren Prozessen und tragen so zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.
Einhaltung von Vorschriften: Wir verpflichten uns, die geltenden Gesetze, Reglemente und Normen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Datenschutz, Umwelt sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Wir unterhalten ein dokumentiertes Managementsystem, um die Einhaltung der Vorschriften und die Nachvollziehbarkeit unserer Tätigkeiten zu gewährleisten.
Transparente Kommunikation: Wir fördern eine offene und transparente Kommunikation mit allen Interessengruppen. Mit einer konstruktiven und positiven Einstellung sind wir (Führungskräfte und Mitarbeitende) eine Quelle für Vorschläge zur Verbesserung und Optimierung unsere Prozesse und Dienstleistungen
Peter Kalbermatten, Dienstchef
Qualitätsmanagement
Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit
1950 Sitten