Modernisierung des Grundbuchs

​​​​​​In den letzten Jahren hat die Dienststelle für Grundbuchwesen einen umfassenden Modernisierungsprozess eingeleitet, um einen zuverlässigen, kohärenten und vereinfachten Zugang zu Grundstücksdaten zu gewährleisten. Diese Umgestaltung erleichtert Professionellen und Privatpersonen den Zugang zu Grundstücksinformationen und erhöht gleichzeitig die Sicherheit und Transparenz der Daten.

Einführung und Informatisierung des eidgenössischen Grundbuchs

Eine der Hauptprioritäten der Dienststelle ist das derzeit laufende operative Projekt zur Einführung und Informatisierung des eidgenössischen Grundbuchs. Es handelt sich dabei um ein umfangreiches Projekt, das folgende Ziele verfolgt:

  • Harmonisierung und Digitalisierung des Grundbuchs gemäss den eidgenössischen Standards.
  • Sicherstellung eines digitalen Übergangs, der die Transparenz, Effizienz und Sicherheit der Grundbuchdaten erhöht.

Um den Erfolg dieses bedeutenden Übergangs zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit unseren Partnern zusammen.

Derzeit sind bereits 82 % der Grundstücke im Wallis informatisiert. Der aktuelle Projektstatus wird nachfolgend kartografisch dargestellt.

Projekte, welche im Rahmen der Modernisierung durchgeführt wurden

​​​​​​Dank der umfangreichen Modernisierung konnten bereits einige bedeutende Fortschritte erzielt werden, wie etwa :

  • Online-Abfrage des Grundbuchs: Online-Zugang zu den Grundbuchdaten für bestimmte Fachpersonen. Folgend finden Sie die Übersichtskarten zum Stand der Einführung und Informatisierung des eidgenössischen Grundbuchs.

  • Bereitstellung von fast 4 Millionen Belegen: Alle Belege von 1912 bis heute (hauptsächlich notarielle Urkunden, die bisher nur in Papierform aufbewahrt wurden) werden gescannt, überprüft und in ein elektronisches System zur Dokumentenverwaltung eingespeist. Diese Dokumente dienen als Grundlage für die verschiedenen Grundbucheintragungen seit 1912 und sind für berechtigte Fachpersonen online verfügbar. Dieselbe Arbeit wurde für sämtliche Dossiers (fast 80'000) durchgeführt, die unter das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG) fallen.

  • Elektronische Langzeitarchivierung: Einführung eines innovativen Verfahrens zur Gewährleistung eines dauerhaften und sicheren Zugriffs auf elektronische Dokumente, das den neuesten internationalen Normen und Standards entspricht.

Diese Ergebnisse verdeutlichen unser Engagement für die Modernisierung des Grundbuchbereichs, während wir gleichzeitig ständig über die Verbesserung von Prozessen und Hilfsmitteln nachdenken, um den Bedürfnissen unserer Interessengruppen gerecht zu werden.