Medienmitteilungen

30.06.2024

Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär

Hochwassergefahr der Rhone und der Seitenflüsse - Lagebericht

Die Schneeschmelze, die wassergesättigten Böden und die seit dem frühen Nachmittag aktiven, sehr dynamischen Gewitterzellen führten zu Überschwemmungen entlang der Seitenflüsse und der Rhone. Es kam auch zu Murabgängen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag erhöhte das Kantonale Führungsorgan (KFO) die Alarmstufe für die Rhone von der Warnstufe auf die Alarmstufe. Für die Seitenflüsse war bereits am Samstagnachmittag die Alarmstufe ausgerufen worden. Der Höchststand des Rhone-Hochwassers wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Oberwallis erreicht und wird für den frühen Morgen im Unterwallis erwartet. Das KFO empfiehlt dringend, sich von den Wasserläufen fernzuhalten, nicht auf Brücken zu parken, die Bewegungsfreiheit einzuschränken, auf das Filmen oder Fotografieren von Ereignissen zu verzichten und den Anordnungen der Behörden strikt Folge zu leisten. Die Lage wird weiterhin laufend beobachtet und analysiert.

Medienmitteilungen

29.06.2024

Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär

Hochwassergefahr der Rhone und der Seitenflüsse - Entwicklung der Lage

29.06.2024

Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär

Hochwassergefahr der Rhone und der Seitenflüsse - Empfehlungen an die Bevölkerung

News

27.06.2024

Regierung

Staatsrat - Wiedereröffnung des Schalters der Kanzlei im Palais du Gouvernement ab dem 2. Juli