Medienmitteilungen

29.06.2024

Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär

Hochwassergefahr der Rhone und der Seitenflüsse - Entwicklung der Lage

Die Schneeschmelze, die wassergesättigten Böden und die sehr dynamischen Gewitterzellen, die seit Anfang Nachmittag übers Wallis ziehen, können zu Überschwemmungen und Murgängen entlang der Seitenflüsse führen. Die Hochwassergefahr an der Rhone bleibt weiterhin erheblich. Aufgrund der Entwicklung der Lage hat sich das Kantonale Führungsorgan (KFO) dazu entschieden, die für die Seitenflüsse herausgegebene Warnstufe im gesamten Kanton auf die Alarmstufe anzuheben, während für die Rhone an der Warnstufe festgehalten wird. Besonders hoch ist die Gefahr entlang der Seitenflüsse am linken Rhoneufer. Überschwemmungen und Murgänge entlang von Seitenflüssen sind wahrscheinlich. Das KFO empfiehlt der Bevölkerung dringend, sich nicht in der Nähe von Wasserläufen aufzuhalten, nicht auf Brücken zu parkieren, möglichst auf Reisen zu verzichten, sich nicht nach draussen zu begeben, um die Hochwasserereignisse zu filmen oder zu fotografieren und den Anordnungen der Behörden strikt Folge zu leisten. Die Lage wird noch immer laufend beobachtet und analysiert.

29.06.2024

Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär

Hochwassergefahr der Rhone und der Seitenflüsse - Empfehlungen an die Bevölkerung

News

27.06.2024

Regierung

Staatsrat - Wiedereröffnung des Schalters der Kanzlei im Palais du Gouvernement ab dem 2. Juli

Medienkonferenzen

26.06.2024

Dienststelle für Gesundheitswesen

Spital Wallis - Ergebnisse der externen Expertisen zur Wiederherstellung des finanziellen Gleichgewichts und zur Finanzierung der Investitionen